Bachelorarbeit, 2018
54 Seiten, Note: 2.0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Determinanten von Intrapreneurship, also die Faktoren, die selbstständiges unternehmerisches Handeln innerhalb eines Unternehmens fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Generation Y und ihren Erwartungen an Unternehmen. Die Arbeit möchte herausfinden, welche Faktoren die Bereitschaft zur Intrapreneurship-Tätigkeit beeinflussen und welche Rolle dabei Konstrukte wie Innovationsorientierung, Eigeninitiative und akademischer Input spielen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Intrapreneurship ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beschreibt den Hintergrund und die Bedeutung des Themas, sowie die methodischen Vorgehensweisen und den Aufbau der Arbeit.
Unternehmerischer Wandel: Dieses Kapitel behandelt den Wandel im unternehmerischen Umfeld und wie sich dieser auf die Notwendigkeit von Intrapreneurship auswirkt. Es beleuchtet den globalen Wettbewerb, den technologischen Fortschritt und die sich verändernden Konsumentenbedürfnisse als Triebkräfte für interne Innovation.
Innovationen in Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Innovation und beschreibt verschiedene Innovationsgrade. Es analysiert die Entstehung und Generierung von Innovationen in Unternehmen, und legt den Fokus auf die Bedeutung interner Initiativen zur erfolgreichen Innovationsentwicklung.
Der Intrapreneurship-Ansatz: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Begriffs Intrapreneurship, definiert den Begriff und beschreibt den Prozess des Intrapreneurships. Es analysiert den Nutzen von Intrapreneurship für Unternehmen, und beschreibt die Voraussetzungen und die Eignung von Individuen und Unternehmen für Intrapreneurship.
Wandel der Arbeitswelt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Generation Y, definiert sie und beschreibt ihr Interessen- und Leistungsprofil sowie ihre Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen. Es wird die Relevanz der Generation Y für Intrapreneurship-Initiativen herausgestellt.
Empirischer Teil: Der empirische Teil stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor, beschreibt das Studiendesign und das Instrument zur Datenerhebung (Fragebogen). Die Auswertung der Daten und die Ergebnisdiskussion werden detailliert dargestellt, inklusive der Analyse der einzelnen Konstrukte und der Schlussfolgerungen bezüglich der Hypothesen.
Intrapreneurship, Innovation, Generation Y, Determinanten, Eigeninitiative, Innovationsorientierung, akademischer Input, Risikobereitschaft, Unternehmensentwicklung, selbstständiges Handeln.
Die Bachelorarbeit untersucht die Determinanten von Intrapreneurship, also die Faktoren, die selbstständiges unternehmerisches Handeln innerhalb eines Unternehmens fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Generation Y und ihren Erwartungen an Unternehmen. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren die Bereitschaft zur Intrapreneurship-Tätigkeit beeinflussen und welche Rolle dabei Konstrukte wie Innovationsorientierung, Eigeninitiative und akademischer Input spielen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Unternehmerischer Wandel, Innovationen in Unternehmen, Der Intrapreneurship-Ansatz, Wandel der Arbeitswelt, Empirischer Teil und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung und einer Beschreibung des methodischen Vorgehens, gefolgt von einer detaillierten Analyse der einzelnen Konstrukte und der Schlussfolgerungen bezüglich der Hypothesen im empirischen Teil.
Intrapreneurship beschreibt selbstständiges, unternehmerisches Handeln innerhalb eines bestehenden Unternehmens. Die Arbeit definiert den Begriff und beschreibt den Prozess des Intrapreneurships, beleuchtet seinen Nutzen für Unternehmen und analysiert die Voraussetzungen und die Eignung von Individuen und Unternehmen für Intrapreneurship.
Die Generation Y steht im Mittelpunkt der Untersuchung, da ihre spezifischen Interessen, Leistungs- und Erwartungsprofile an Unternehmen einen erheblichen Einfluss auf Intrapreneurship-Initiativen haben. Die Arbeit definiert die Generation Y, beschreibt ihr Profil und analysiert ihre Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen im Kontext von Intrapreneurship.
Der empirische Teil umfasst die Formulierung der Forschungsfrage und der Hypothesen, die Beschreibung des Studiendesigns und des Instruments zur Datenerhebung (Fragebogen). Es werden die Auswertung der Daten, die Ergebnisdiskussion, die Analyse der einzelnen Konstrukte und die Schlussfolgerungen bezüglich der Hypothesen detailliert dargestellt.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Intrapreneurship, Innovation, Generation Y, Determinanten, Eigeninitiative, Innovationsorientierung, akademischer Input, Risikobereitschaft, Unternehmensentwicklung, selbstständiges Handeln.
Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die die Bereitschaft zur Intrapreneurship-Tätigkeit beeinflussen, darunter die Innovationsorientierung, Eigeninitiative, akademischer Input und die Erwartungen der Generation Y an Unternehmen. Die genauen Ergebnisse und Einflüsse werden im empirischen Teil der Arbeit detailliert dargestellt.
Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die Schlussfolgerungen basieren auf den Ergebnissen des empirischen Teils und beziehen sich auf die Determinanten von Intrapreneurship, insbesondere im Kontext der Generation Y und ihrer Erwartungen an Unternehmen.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, theoretischem Teil (Unternehmerischer Wandel, Innovationen in Unternehmen, Intrapreneurship, Wandel der Arbeitswelt), empirischem Teil (Forschungsfrage, Methodik, Ergebnisse, Diskussion) und Schlussfolgerungen (Fazit, Ausblick). Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare