Masterarbeit, 2019
98 Seiten, Note: 1,8
Diese ethnografische Studie untersucht Humandifferenzierungsprozesse im Kontext einer vierten Grundschulklasse. Ziel ist es, ausgewählte Fallbeispiele darzustellen und die Kategorisierungsprozesse anhand des Humandifferenzierungsansatzes nach Hirschauer (2017) zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Differenzierungsverfahren greifbarer machen und als Reflexionsgrundlage für Lehrerhandeln dienen.
1 Einführung: Die Einführung beleuchtet die Relevanz von Zugehörigkeit und Ordnungsbedürfnis in sozialen Zusammenhängen und führt in das Konzept der Humandifferenzierung ein. Sie beschreibt den Fokus der Studie auf Humandifferenzierungen im Regelunterricht einer vierten Grundschulklasse und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Ansatz von Hirschauer (2017) wird als theoretische Grundlage vorgestellt, mit dem Ziel, Differenzierungsverfahren als Reflexionsgrundlage des Lehrerhandelns zu analysieren.
2 Humandifferenzierung: Dieses Kapitel erklärt den Ansatz der Humandifferenzierung nach Hirschauer, der Menschen nach verschiedenen Aspekten unterscheidet und in Kategorien sortiert. Es beschreibt die Funktionen dieser kategorialen Ordnung: Ordnungsleistung und Selbstverortung. Die Arbeit verdeutlicht, wie alltagsweltliche Unterscheidungskategorien (Ethnizität, Geschlecht, Leistung) funktionieren und wie sie im schulischen Kontext (laut/leise, sportlich/unsportlich) zum Tragen kommen. Die Vielseitigkeit der Funktionen von Humandifferenzierungen (Abwertung, Idealisierung, Vergleich) und der Unterschied zum soziologischen Ansatz werden ebenfalls erläutert.
4 Ethnografieforschung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert das Selbstverständnis und die Prinzipien ethnografischer Forschung, einschließlich Feldforschung, Methodenopportunismus und Verschriftlichungsprozess. Ein Exkurs zur Grounded Theory als Methode der Datenanalyse wird ebenfalls gegeben. Das Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des ethnografischen Ansatzes in der vorliegenden Studie.
5 Humandifferenzierung im Unterrichtsgeschehen: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert konkrete Fallbeispiele aus dem Unterricht der vierten Klasse. Es untersucht verschiedene Differenzierungsprozesse und deren Auswirkungen. Die einzelnen Unterkapitel (5.1-5.4) untersuchen spezifische Situationen und zeigen, wie Differenzierungen beispielsweise aufgrund von Sprachbarrieren, Leistungsunterschieden oder individuellen Schülermerkmalen entstehen und wirken.
Humandifferenzierung, Doing Differences, Undoing Differences, Ethnografie, Qualitative Forschung, Unterrichtsforschung, Grundschule, Lehrerhandeln, Schüler, Inklusion, Differenzierungsprozesse, Kategorisierung, soziale Zugehörigkeit, Fallstudien, Hirschauer.
Diese ethnografische Studie untersucht Humandifferenzierungsprozesse im Kontext einer vierten Grundschulklasse. Der Fokus liegt auf der Analyse von ausgewählten Fallbeispielen und der Kategorisierungsprozesse anhand des Humandifferenzierungsansatzes nach Hirschauer (2017). Ziel ist es, Differenzierungsverfahren greifbarer zu machen und als Reflexionsgrundlage für Lehrerhandeln zu dienen.
Die Studie verwendet eine ethnografische Forschungsmethode. Dies beinhaltet Feldforschung im Klassenzimmer, Methodenopportunismus (flexible Anpassung der Methoden an die Situation) und einen detaillierten Verschriftlichungsprozess. Die Datenanalyse erfolgt unter Anwendung der Grounded Theory.
Die Studie behandelt die folgenden Themen: Analyse von Humandifferenzierung im schulischen Alltag, Untersuchung der Auswirkungen von Differenzierungsprozessen auf Schüler, Anwendung des Humandifferenzierungsansatzes nach Hirschauer, Reflexion von Lehrerhandeln im Hinblick auf Differenzierung und Darstellung konkreter Fallbeispiele aus dem Unterricht. Spezifische Beispiele beinhalten Differenzierungen aufgrund vermeintlicher Sprachbarrieren, Loben und Tadeln im Zusammenhang mit Störungen und Leistung, sowie die Untersuchung eines individuellen Falls ("Der Fall Hüseyin").
Die Studie gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung (Relevanz des Themas, Vorstellung des Ansatzes von Hirschauer), Humandifferenzierung (theoretische Grundlagen), Ethnografieforschung (methodische Vorgehensweise), Humandifferenzierung im Unterrichtsgeschehen (Fallbeispiele und Analysen) und Abschließende Betrachtung. Die Kapitel beinhalten detaillierte Beschreibungen der Methodik, der theoretischen Grundlage und der Ergebnisse der Fallstudien.
Die Studie basiert auf dem Humandifferenzierungsansatz nach Hirschauer (2017). Dieser Ansatz untersucht, wie Menschen in sozialen Kontexten nach verschiedenen Aspekten (Ethnizität, Geschlecht, Leistung etc.) unterschieden und kategorisiert werden und welche Funktionen diese Kategorisierungen haben (Ordnung, Selbstverortung, Abwertung, Idealisierung etc.).
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Humandifferenzierung, Doing Differences, Undoing Differences, Ethnografie, Qualitative Forschung, Unterrichtsforschung, Grundschule, Lehrerhandeln, Schüler, Inklusion, Differenzierungsprozesse, Kategorisierung, soziale Zugehörigkeit, Fallstudien, Hirschauer.
Die Studie zielt darauf ab, Humandifferenzierungsprozesse im schulischen Kontext zu analysieren und die Auswirkungen dieser Prozesse auf Schüler zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen als Reflexionsgrundlage für Lehrerhandeln dienen und dazu beitragen, Differenzierungsverfahren transparenter und kritischer zu betrachten.
Diese Studie ist relevant für Lehrende, Lehramtsstudierende, Forschungsinteressierte im Bereich der Pädagogik und Sozialwissenschaften sowie alle, die sich mit Fragen der Inklusion, Differenzierung und sozialer Gerechtigkeit im Bildungskontext auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare