Examensarbeit, 2019
35 Seiten, Note: 16 Punkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Filter Bubbles auf die Demokratie und die Frage, ob der Staat zum Handeln verpflichtet ist. Sie analysiert, wie Filter Bubbles die Meinungsbildung und die öffentliche Diskussion beeinflussen und welche Gefahren für die Demokratie durch diese Phänomene entstehen können. Darüber hinaus werden mögliche staatliche Handlungsoptionen diskutiert.
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Filter Bubbles auf die Demokratie und die Frage, ob der Staat zum Handeln verpflichtet ist. Sie analysiert zunächst die Funktionsweise von Filter Bubbles und ihre Auswirkungen auf die Meinungsbildung. In diesem Zusammenhang werden auch die Gefahren für die Demokratie diskutiert, die durch Filter Bubbles entstehen können.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene staatliche Handlungsoptionen zur Bekämpfung von Filter Bubbles beleuchtet.
Schließlich wird die rechtliche Rahmenbedingungen für die staatliche Intervention im Bereich der digitalen Medien diskutiert.
Filter Bubbles, Demokratie, Meinungsfreiheit, Medienrecht, Datenschutz, Algorithmen, Soziale Medien, Information, Digitalisierung, Meinungsbildung, Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare