Bachelorarbeit, 2019
52 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des Kapitaldeckungsverfahrens im Kontext der aktuellen Niedrigzinspolitik. Die Arbeit analysiert das Kapitaldeckungsverfahren im Vergleich zum Umlageverfahren und untersucht die Herausforderungen, die sich durch die Niedrigzinspolitik für das Kapitaldeckungsverfahren ergeben. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf die Anlagepolitik von Versicherern und die Sensibilität von Anlegern für Kapitalanlage und Altersvorsorge.
Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung der Sozialversicherung in Deutschland, beginnend mit der Einführung der Krankenversicherung im 19. Jahrhundert und den politischen Motivationen dahinter. Das Kapitel beschreibt die schrittweise Erweiterung des Sozialversicherungssystems und die Bedeutung der Riester-Rente als letztem großen Paradigmenwechsel.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den systemtheoretischen Grundlagen des Umlageverfahrens und des Kapitaldeckungsverfahrens. Es werden die jeweiligen Funktionsweisen der Verfahren erläutert und die Mackenroth-These diskutiert, die sich kritisch mit der Nachhaltigkeit des Umlageverfahrens auseinandersetzt.
Kapitel 3 behandelt die Herausforderungen des Kapitaldeckungsverfahrens in Zeiten der Niedrigzinspolitik. Die Auswirkungen der niedrigen Zinsen auf die Rendite und die regulatorischen Eingriffe wie Zinszusatzreserve und Solvency II werden beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die Situation des Umlageverfahrens im Kontext des demographischen Wandels.
Kapitel 5 beschreibt die aktuelle Situation der Renten- und Krankenversicherung in Deutschland. Die Kapitel beleuchtet die Gestaltung der Rentenversicherung seit 2001 und das duale System der Krankenversicherung.
Kapitel 6 untersucht die Chancen und Risiken des Kapitaldeckungsverfahrens in der Niedrigzinspolitik. Die Kapitel analysiert die Auswirkungen auf die Rendite, die Reaktion der Versicherer in Form von Anlagepolitik und Produktgestaltung sowie die Sensibilität von Anlegern für Kapitalanlage und Altersvorsorge.
Kapitel 7 betrachtet Schweden als mögliches Vorbild für ein nachhaltiges Altersvorsorgesystem.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernthemen Kapitaldeckungsverfahren, Umlageverfahren, Niedrigzinspolitik, Altersvorsorge, Anlagepolitik, Versicherer, Rendite, Sensibilität, Schweden, Sozialversicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare