Fachbuch, 2020
109 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Profiling-Methoden auf Zielgruppenanalysen im Active Sourcing für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Am Beispiel eines IT-Unternehmens wird analysiert, wie die Lebenswelten potenzieller Mitarbeiter erforscht und diese für das Unternehmen gewonnen werden können. Die Studie basiert auf qualitativen Interviews und der Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Active Sourcings für KMU ein und erläutert die Relevanz von effizienten Recruiting-Strategien. Sie begründet die Wahl der Methodik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Fragestellung, ob und wie Profiling-Methoden im Active Sourcing effektiv eingesetzt werden können, um die Zielgruppenanalyse zu optimieren. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung, indem sie die Forschungslücke und den Forschungsansatz definiert.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es beleuchtet die Besonderheiten von KMU im Kontext des Recruitings, erklärt das Prinzip des Active Sourcings und beschreibt detailliert verschiedene Profiling-Methoden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Kombination von Active Sourcing und Profiling sowie der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Ansätzen. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die anschließende empirische Untersuchung und liefert das notwendige theoretische Wissen.
3 Zielgruppenanalyse am Beispiel eines IT-Unternehmens: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Forschungsdesign, die Datenerhebung mittels qualitativer Interviews mit Softwareentwicklern, die Datenaufbereitung und -anonymisierung, sowie die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der methodischen Schritte, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten. Die Methodik wird ausführlich begründet und ihre Eignung für die Forschungsfrage dargelegt.
4 Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Es werden die Ergebnisse der Interviews zu Arbeitssituation, Lebenssituation, Alltags- und Urlaubsgestaltung sowie Freizeitinteressen von Softwareentwicklern dargestellt und interpretiert. Aus diesen Ergebnissen wird ein Kandidatenprofil abgeleitet, das als Grundlage für Handlungsempfehlungen dient. Die Kapitel strukturieren die Ergebnisse systematisch und ermöglichen ein umfassendes Verständnis der Lebenswelten der untersuchten Zielgruppe.
Active Sourcing, Profiling, Zielgruppenanalyse, KMU, Recruiting, Softwareentwickler, Qualitative Inhaltsanalyse, Mitarbeitergewinnung, Personalmarketing, Lebenswelten.
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Profiling-Methoden in der Zielgruppenanalyse für Active Sourcing in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Konkret wird analysiert, wie die Lebenswelten potenzieller Mitarbeiter, am Beispiel von Softwareentwicklern in einem IT-Unternehmen, erforscht und für die Mitarbeitergewinnung genutzt werden können.
Die Studie basiert auf qualitativen Interviews mit Softwareentwicklern und verwendet die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Auswertung der Daten. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert im Kapitel 3 beschrieben, inklusive Forschungsdesign, Datenerhebung, -aufbereitung und -anonymisierung.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet KMU im Recruiting-Kontext, das Prinzip des Active Sourcings, verschiedene Profiling-Methoden und deren Kombination. Ein kritischer Vergleich bestehender Ansätze ist ebenfalls Bestandteil dieses Kapitels.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Zielgruppenanalyse (inkl. Methodik) und die Darstellung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in Bezug auf Arbeitssituation, Lebenssituation, Alltagsgestaltung, Urlaub und Freizeitinteressen der Softwareentwickler präsentiert und in ein Kandidatenprofil überführt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews. Diese umfassen Erkenntnisse über die Arbeitssituation, Lebenssituation, Alltags- und Urlaubsgestaltung sowie die Freizeitinteressen der befragten Softwareentwickler. Aus diesen Ergebnissen wird ein Kandidatenprofil abgeleitet, das Handlungsempfehlungen für die Mitarbeitergewinnung liefert.
Die Arbeit formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die Mitarbeitergewinnung basierend auf dem entwickelten Kandidatenprofil. Diese Empfehlungen leiten sich direkt aus den Ergebnissen der Zielgruppenanalyse ab.
Schlüsselwörter sind: Active Sourcing, Profiling, Zielgruppenanalyse, KMU, Recruiting, Softwareentwickler, Qualitative Inhaltsanalyse, Mitarbeitergewinnung, Personalmarketing, Lebenswelten.
Diese Arbeit ist relevant für Personalverantwortliche in KMU, insbesondere im IT-Bereich, die ihr Recruiting optimieren und effizientere Strategien zur Mitarbeitergewinnung entwickeln möchten. Sie bietet auch wertvolle Einblicke für Wissenschaftler im Bereich Personalmanagement und Recruiting.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können Profiling-Methoden effektiv im Active Sourcing für KMU eingesetzt werden, um die Zielgruppenanalyse zu optimieren und die Mitarbeitergewinnung zu verbessern?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare