Bachelorarbeit, 2015
41 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Mirabilienliteratur der römischen Kaiserzeit, insbesondere mit Texten von Plinius dem Jüngeren und Aulus Gellius. Das Ziel ist es, diese Gattung, die in der Forschung nur spärlich behandelt wurde, genauer zu untersuchen und ihre Charakteristika hinsichtlich Komposition, Inhalt und Themenbereich zu erforschen.
Die Arbeit beginnt mit der Definition des Begriffs „mirabilia“ und stellt verschiedene ähnliche Gattungen wie Fabel, Paradoxographie, Mythographie und Buntschriftstellerei vor. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 analysieren konkrete Geschichten über Naturschauspiele, wundersame Beziehungen zwischen Menschen und Tieren sowie merkwürdige Menschen. Dabei wird auf das Naturverständnis der römischen Kaiserzeit, die Sensationsgier des Publikums und die sprachlichen und stilistischen Merkmale der Texte eingegangen. Schließlich werden im vierten Kapitel die gemeinsamen Merkmale der Erzählungen zusammengefasst, um eine allgemeine Definition von Mirabilienliteratur zu entwickeln.
Mirabilienliteratur, römische Kaiserzeit, Plinius der Jüngere, Aulus Gellius, Naturverständnis, Sensationsgier, Fabel, Paradoxographie, Mythographie, Buntschriftstellerei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare