Diplomarbeit, 2005
108 Seiten, Note: sehr gut (1,3)
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der CRM-Einführung im Maschinenbau. Ziel ist die Identifikation entscheidender Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg solcher Initiativen beitragen. Die Arbeit analysiert bestehende CRM-Ansätze und untersucht deren Anwendbarkeit im Kontext der Investitionsgüterindustrie.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der CRM-Erfolgsfaktoren im Maschinenbau ein und beschreibt die Relevanz der Thematik sowie die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Identifikation von Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg einer CRM-Einführung beeinflussen.
Grundlagenteil: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen zum Verständnis von CRM und der Maschinenbaubranche. Es werden Definitionen und Dimensionen von CRM erläutert, verschiedene CRM-Wellen beschrieben und die Aufgaben und Bestandteile von CRM-Systemen dargestellt. Weiterhin wird die Lage der deutschen Maschinenbaubranche beleuchtet, um den Kontext der CRM-Einführung zu verdeutlichen. Die Herausforderungen und Chancen für neue Geschäftsmodelle werden diskutiert.
Besonderheiten des CRM in der Investitionsgüterindustrie: Dieser Abschnitt vertieft die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des CRM-Einsatzes in der Investitionsgüterindustrie. Es wird der Unterschied zwischen B2B- und B2C-CRM herausgestellt, verschiedene Geschäftstypen in diesem Sektor analysiert und relevante Kundenbindungsstrategien beleuchtet. Die Konzepte des Customer Lifecycle und mehrstufigen Marketings werden im Kontext der Investitionsgüterindustrie erläutert und Customer Value Management wird eingeordnet.
Bestehende Ansätze zur Einführung von CRM: Das Kapitel präsentiert verschiedene etablierte Ansätze zur Einführung von CRM-Systemen. Es werden unterschiedliche Modelle von namhaften Beratungsunternehmen und Softwareanbietern vorgestellt und miteinander verglichen. Die Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Strategien, Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen Implementierung von CRM.
Identifikation der CRM-Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche CRM-Initiative: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert den Status Quo von CRM-Initiativen, identifiziert Gründe für den Erfolg und Misserfolg und leitet daraus relevante Erfolgsfaktoren ab. Die Analyse erfolgt anhand verschiedener Handlungsfelder wie Organisation, Strategie, Vorbereitung, Implementierung und Controlling. Es werden konkrete Maßnahmen und Erfolgsindikatoren (Kennzahlen) diskutiert.
CRM, Erfolgsfaktoren, Maschinenbau, Investitionsgüterindustrie, B2B-CRM, Kundenbindung, Implementierung, Change Management, ROI, Strategie, Organisation, Datenmanagement.
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der CRM-Einführung im Maschinenbau. Ziel ist die Identifikation entscheidender Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg solcher Initiativen beitragen. Die Arbeit analysiert bestehende CRM-Ansätze und deren Anwendbarkeit im Kontext der Investitionsgüterindustrie.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: CRM-Implementierung im Maschinenbau, Analyse bestehender CRM-Modelle und -Ansätze, Identifikation von Erfolgsfaktoren für CRM-Projekte, Unterschiede zwischen B2B und B2C CRM, Bedeutung des Change Managements bei CRM-Einführungen, Grundlagen von CRM, Besonderheiten von CRM in der Investitionsgüterindustrie, verschiedene CRM-Einführungsansätze (z.B. Gartner, Roland Berger, IBM), Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren anhand von Handlungsfeldern (Organisation, Strategie, Vorbereitung, Implementierung, Controlling) und die Definition relevanter Erfolgskennzahlen.
Die Diplomarbeit analysiert verschiedene etablierte Ansätze zur CRM-Einführung, darunter Modelle von Gartner, Roland Berger, Peppers & Rogers (IDIC), IBM, Siebel, Arthur D. Little, Rapp und Mercer Consulting sowie ein CRM-Framework von McKenzie. Die verschiedenen Ansätze werden verglichen und auf ihre Anwendbarkeit im Maschinenbau untersucht.
Die Identifikation der Erfolgsfaktoren erfolgt anhand einer Analyse verschiedener Handlungsfelder: Organisation (Aufbauorganisation, Unternehmenskultur, Top-Management, Verankerung der Initiative, Einbindung der Abteilungen), Strategische Ausrichtung (CRM-Vision, -Strategie, Zieldefinition, Change Management, Business Case), Vorbereitung (Kundenanalyse, Datenmanagement, Systemarchitektur, Technologiewahl, Beratung), Implementierung (Mitarbeiterintegration, Training, Pilotprojekte, Roll-out, Data-Warehouse-Verknüpfung) und Controlling (Erfolgsanalyse, Kennzahlen, ROI-Analyse). Die Arbeit identifiziert konkrete Maßnahmen und Erfolgsindikatoren für jede Phase.
Die Analyse des Status Quo von CRM-Initiativen umfasst die Untersuchung von Gründen für den Erfolg und Misserfolg. Daraus werden relevante Erfolgsfaktoren abgeleitet. Die Arbeit betrachtet sowohl die "harten" Faktoren (z.B. Technologie, Daten) als auch die "weichen" Faktoren (z.B. Unternehmenskultur, Change Management).
Die Arbeit hebt den Unterschied zwischen B2B- und B2C-CRM hervor, analysiert verschiedene Geschäftstypen in der Investitionsgüterindustrie und beleuchtet relevante Kundenbindungsstrategien. Konzepte wie Customer Lifecycle, mehrstufiges Marketing und Customer Value Management werden im Kontext der Investitionsgüterindustrie erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil (CRM und Maschinenbaubranche), einen Abschnitt zu den Besonderheiten von CRM in der Investitionsgüterindustrie, ein Kapitel zu bestehenden CRM-Einführungsansätzen, den Hauptteil zur Identifikation der Erfolgsfaktoren und eine Zusammenfassung. Ein Fragenkatalog dient der praktischen Anwendung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: CRM, Erfolgsfaktoren, Maschinenbau, Investitionsgüterindustrie, B2B-CRM, Kundenbindung, Implementierung, Change Management, ROI, Strategie, Organisation, Datenmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare