Fachbuch, 2020
79 Seiten
Die Arbeit analysiert die deutsche Politik im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels, insbesondere mit Blick auf den Hochwasserschutz. Sie beleuchtet die Entstehung und Umsetzung der beiden Hochwasserschutzgesetze in Deutschland und untersucht, wie die politischen Akteure auf die Problematik des Hochwasserschutzes reagieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kontext der Arbeit, die Zielsetzung und das methodische Vorgehen erläutert. Im Anschluss werden die Entstehung und Umsetzung des Hochwasserschutzgesetzes I und II in zwei separaten Kapiteln betrachtet. Diese Kapitel untersuchen die Problemwahrnehmung, den Agenda Setting Prozess, die Politikformulierung und -entscheidung sowie die Implementierung und Evaluierung der jeweiligen Gesetze. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Hochwasserschutz, Klimawandel, Politik, Deutschland, Hochwasserschutzgesetz, Problemwahrnehmung, Agenda Setting, Politikformulierung, Implementierung, Evaluierung, Interessengruppen, Akteure, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare