Magisterarbeit, 2005
149 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von sprachlichen Höflichkeitsstrategien in direktiven Sprechakten im Deutschen und Spanischen. Ziel ist es, die unterschiedlichen sprachlichen Formen der Höflichkeit in den beiden Sprachen zu analysieren und die zugrundeliegenden kulturellen und sozialen Faktoren zu beleuchten.
Diese Einleitung führt den Leser in das Thema der sprachlichen Höflichkeit ein und beleuchtet die Bedeutung der pragmatischen Perspektive in der Linguistik. Die Kapitel 1.1 und 1.1.1 befassen sich mit verschiedenen Definitionsansätzen von Höflichkeit, wobei der Fokus auf der Gestaltung harmonischer zwischenmenschlicher Beziehungen liegt. Kapitel 1.1.2 stellt Höflichkeit als ein Mittel zur Konfliktvermeidung dar und unterstreicht den höheren Stellenwert von Höflichkeit im Vergleich zu Grice's Klarheitsprinzip. Abschließend wird in Kapitel 1.2 die Methode, der Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Höflichkeitsforschung erörtert. Es werden die Sprechakttheorie, Grice's Kooperationsprinzip und Goffmans soziologische Betrachtungen zum 'face'-Konzept vorgestellt. Darüber hinaus werden die klassischen Höflichkeitsmodelle von Lakoff, Leech und Brown & Levinson mit ihren verschiedenen Ansätzen zur 'positive' und 'negative politeness' sowie zur Reduzierung von Konfliktpotential analysiert. Kapitel 2.3 widmet sich interkulturellen Ansätzen und untersucht die Bedeutung von 'face' und 'face-work' in verschiedenen Kulturen.
Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Es werden die Schwerpunkte der Analyse, wie 'negative politeness' vs. 'positive politeness', Struktur- und Handlungsebene, Einbettung, interne Modalisierung, Direktheitsgrad und Satzmodus, detailliert erörtert. Die Ergebnisse werden anhand einer Direktheitsskala verglichen und interpretiert. Es werden die Strategien der 'negative politeness', wie Abschwächung und Minimalisierung, und die Strategien der 'positive politeness', wie Maximalisierung und Verstärkung, sowie die Auswirkungen auf die Beziehungsgestaltung untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der sprachlichen Höflichkeit, direktiven Sprechakten, 'face', 'face-work', 'negative politeness', 'positive politeness', Konfliktvermeidung, interkulturelle Unterschiede, Deutlichkeitsskala, und die Analyse der sprachlichen Formen von Höflichkeit im Deutschen und Spanischen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare