Bachelorarbeit, 2019
95 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Auftreten bildungssprachlicher Aspekte in beliebten deutschen Kinderfernsehsendungen. Ziel ist die Erfassung der Häufigkeit und Verwendung bildungssprachlicher Mittel in verschiedenen Genres mittels quantitativer und qualitativer Analysen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem spezifischen Themenkontext der Sendungen und dem Gebrauch der Bildungssprache.
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Vielfalt der deutschen Sprache und den Unterschied zwischen Alltagssprache und Bildungssprache. Sie betont die Bedeutung bildungssprachlicher Kompetenzen für den Bildungsweg und das gesellschaftliche Leben, kritisiert das Fehlen einer expliziten Vermittlung von Bildungssprache im schulischen Kontext und kündigt die bevorstehende Untersuchung des Auftretens bildungssprachlicher Aspekte in Kinderfernsehsendungen an. Die Einleitung untermauert die Relevanz des Themas durch Bezugnahme auf Studien zum Medienkonsum von Kindern und deren Auswirkungen auf den Spracherwerb.
2 Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Bildungssprache. Es grenzt Bildungssprache von Alltagssprache und Fachsprache ab und arbeitet deren spezifische Merkmale heraus. Dabei werden verschiedene linguistische Zugänge zur Bildungssprache diskutiert, unter anderem die kommunikative und epistemische Funktion sowie die soziale Bedeutung von Bildungssprache. Das Kapitel legt die Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung.
Bildungssprache, Alltagssprache, Fachsprache, Kinderfernsehen, Medienkonsum, Sprachentwicklung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Diskursanalyse, Frequenzanalyse.
Diese Arbeit untersucht das Auftreten bildungssprachlicher Aspekte in beliebten deutschen Kinderfernsehsendungen. Ziel ist die Erfassung der Häufigkeit und Verwendung bildungssprachlicher Mittel in verschiedenen Genres mittels quantitativer und qualitativer Analysen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem spezifischen Themenkontext der Sendungen und dem Gebrauch der Bildungssprache.
Die Arbeit grenzt die Bildungssprache von Alltagssprache und Fachsprache ab und analysiert spezifische Merkmale der Bildungssprache in den untersuchten Sendungen. Es werden sowohl quantitative (Häufigkeitsanalysen) als auch qualitative (Kontextanalysen) Methoden eingesetzt, um den Gebrauch bildungssprachlicher Mittel zu untersuchen.
Die Studie verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Die quantitative Analyse konzentriert sich auf die Häufigkeit bildungssprachlicher Mittel. Die qualitative Analyse untersucht den Kontext, in dem diese Mittel verwendet werden. Die Datenaufbereitung und -analyse werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Kinderfernsehsendungen, jedoch werden die spezifischen Sendungen nicht im bereitgestellten HTML-Snippet genannt. Die Auswahlkriterien und die Begründung der Auswahl werden im Kapitel 3.1 erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung, Beschreibung des Forschungsprojekts, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, zusammenfassende Erkenntnisse und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel genauer beschrieben.
Die Ergebnisse der quantitativen Frequenzanalyse und der qualitativen Kontextanalyse werden getrennt für verschiedene Genres von Kinderfernsehsendungen (Fernsehmagazin, Animationsserie, Spielshow, Serie) präsentiert. Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen dem thematischen Kontext und dem Gebrauch von Bildungssprache.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für den Spracherwerb von Kindern und die Bedeutung von Kinderfernsehen für den Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Die zusammenfassenden Erkenntnisse sind im Kapitel 5 zu finden.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Bildungssprache, Alltagssprache, Fachsprache, Kinderfernsehen, Medienkonsum, Sprachentwicklung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Diskursanalyse, Frequenzanalyse.
Das Kapitel 2 ("Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung") widmet sich der Definition von Bildungssprache und grenzt sie von Alltagssprache und Fachsprache ab. Es werden verschiedene linguistische Zugänge zur Bildungssprache diskutiert.
Die Studie untersucht den Einfluss von Kinderfernsehen auf den Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Die Ergebnisse könnten Hinweise darauf liefern, inwieweit Kinderfernsehen zur Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten beitragen kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare