Examensarbeit, 2017
67 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Russland unter der Präsidentschaft Wladimir Putins (seit 2000) als Demokratie betrachtet werden kann. Die Analyse berücksichtigt die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen seit dem Jahr 2000, mit besonderem Fokus auf Putins dritter Amtszeit. Die Arbeit strebt eine umfassende Bewertung des russischen politischen Systems an, basierend auf etablierten Demokratiemerkmalen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Demokratiecharakter Russlands unter Wladimir Putin. Sie skizziert den historischen Kontext, beginnend mit Putins Amtsantritt im Jahr 2000 und den damit verbundenen Veränderungen in der Innen- und Außenpolitik. Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Methodik, mit der die Forschungsfrage beantwortet werden soll. Der Fokus liegt auf der Analyse des gegenwärtigen russischen Systems im Kontext seiner Entwicklung.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema. Es werden wichtige Werke zur Demokratieforschung und zur Analyse des russischen politischen Systems erwähnt, wobei auf die Lücke an aktuellen Analysen zur dritten Amtszeit Putins hingewiesen wird. Der Mangel an neueren umfassenden Überblickswerken führt die Arbeit zur Nutzung digitaler Publikationen, die aktuelle Daten liefern. Der Forschungsstand unterstreicht die Notwendigkeit einer aktuellen Analyse, da die bestehenden Werke meist bis 2012 reichen und Putins dritte Amtszeit nicht berücksichtigen.
3. Merkmale von Demokratien: Dieses Kapitel definiert und typologisiert den Begriff der Demokratie und grenzt ihn von der Diktatur ab. Es legt die Kriterien fest, anhand derer das politische System Russlands im folgenden Kapitel analysiert wird. Die Definitionen und Kriterien bilden die Grundlage für die Bewertung des russischen Systems im Hinblick auf demokratische Standards und dienen als Messlatte für die Analyse im Folgenden.
4. Analyse des politischen Systems Russlands: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert das politische System Russlands anhand der im vorherigen Kapitel definierten Kriterien. Es untersucht die Rolle der Eliten, die Funktionsweise des Wahlsystems, die Unabhängigkeit der Justiz und den Einfluss von Korruption, die Medienlandschaft und die Möglichkeiten der politischen Opposition. Die einzelnen Unterkapitel bieten eine detaillierte Betrachtung dieser Aspekte und stellen deren Bedeutung für die Gesamtbewertung des demokratischen Charakters Russlands heraus. Die Analyse verbindet die einzelnen Bereiche und ermöglicht eine umfassende Bewertung des russischen politischen Systems.
Russland, Wladimir Putin, Demokratie, politische Systeme, Eliten, Wahlen, Justiz, Korruption, Medien, Opposition, Transformationsforschung, Osteuropa.
Diese Arbeit analysiert, inwieweit Russland unter der Präsidentschaft Wladimir Putins (seit 2000) als Demokratie betrachtet werden kann. Der Fokus liegt auf Putins dritter Amtszeit und der umfassenden Bewertung des russischen politischen Systems anhand etablierter Demokratiemerkmale.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des russischen politischen Systems seit 2000, die Rolle der Eliten und des Präsidenten, die Bewertung der russischen Wahlen, die Analyse der Justiz, Korruption und der Medienlandschaft sowie die Rolle der Opposition.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Merkmale von Demokratien, Analyse des politischen Systems Russlands und Fazit. Kapitel 4, die Analyse des politischen Systems Russlands, ist dabei in Unterkapitel zu den Rollen der Eliten, Wahlen, Justiz und Korruption, Medien und Opposition unterteilt.
Die Bewertung des russischen Systems erfolgt anhand von etablierten Demokratiemerkmalen, die im dritten Kapitel definiert und typologisiert werden. Diese dienen als Messlatte für die Analyse des russischen politischen Systems in Kapitel 4.
Die Arbeit kombiniert die Analyse bestehender Literatur zum Thema mit der Berücksichtigung aktueller Daten, da die vorhandenen Werke oft bis 2012 reichen und Putins dritte Amtszeit nicht umfassend abdecken. Die Einleitung beschreibt die Methodik detaillierter.
Die Arbeit bezieht sich auf wichtige Werke zur Demokratieforschung und zur Analyse des russischen politischen Systems. Aufgrund der Lücke an aktuellen Analysen zur dritten Amtszeit Putins werden auch digitale Publikationen mit aktuellen Daten herangezogen.
Die Kernergebnisse der Analyse werden im Kapitel 4 präsentiert und fassen die Erkenntnisse zu den einzelnen Aspekten des russischen politischen Systems zusammen. Die Arbeit bietet eine umfassende Bewertung des demokratischen Charakters Russlands.
Schlüsselwörter sind: Russland, Wladimir Putin, Demokratie, politische Systeme, Eliten, Wahlen, Justiz, Korruption, Medien, Opposition, Transformationsforschung, Osteuropa.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im russischen politischen System auf strukturierte und professionelle Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare