Bachelorarbeit, 2018
119 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bindungsarbeit in einer vollstationären Mutter-Kind-Einrichtung und untersucht das Programm SAFE® in diesem Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung der Bindungssicherheit für Mutter und Kind zu beleuchten, die Herausforderungen in der Arbeit mit vulnerablen Familien zu beschreiben und die Wirksamkeit des SAFE®-Programms zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Bindungspsychologie vorgestellt, mit Fokus auf die verschiedenen Bindungstypen, die Entstehung einer sicheren Bindung und deren Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Kapitel 3 widmet sich der vollstationären Mutter-Kind-Einrichtung, ihren rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Ansätzen. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Programme für die Bindungsstärkung, darunter das Netzwerk „Frühe Hilfen“ und die Vorstellung verschiedener präventiver Angebote, einschließlich des Programms SAFE®.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bindung, Bindungsbeziehung, Bindungsstärkung, Mutter-Kind-Einrichtung, SAFE®-Programm, Familienhilfe, Qualitative Forschung, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare