Bachelorarbeit, 2019
31 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die staatliche Unterstützung des Salafismus bzw. Wahhabismus in den kleinen Golfstaaten Kuwait, Katar und Bahrain. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen dieser Strömung, ihre verschiedenen Untergruppen und deren interne Differenzen im Kontext der Unabhängigkeit der Golfstaaten. Saudi-Arabien, obwohl nicht explizit behandelt, wird im Hinblick auf die Ursprünge des Wahhabismus berücksichtigt.
Einführung: Die Einführung erläutert die Relevanz des Salafismus als aktuelles Thema in den Medien seit dem 11. September 2001. Sie hebt die Komplexität des Themas hervor, die durch unterschiedliche Definitionen, Untergruppen und Positionierungen entsteht. Es wird dargelegt, dass der Salafismus seine Ursprünge viel später als bei direkten Bezugnahmen auf den Propheten Muhammad hat, und auf Ibn Taymiyya zurückgeht, als Reaktion auf religiöse Neuerungen und Fremdherrschaft. Die Wiederbelebung durch Muḥammad b. ‘Abd al-Wahhāb mit der Unterstützung von Muḥammad b. Sa'ūd auf der arabischen Halbinsel wird als entscheidender Wendepunkt beschrieben, mit der späteren Etablierung als staatliche Ideologie in Saudi-Arabien und der Ausbreitung in anderen Golfstaaten. Die Arbeit konzentriert sich auf die kleinen Golfstaaten Kuwait, Katar und Bahrain, und erklärt die Unterschiede zur Entwicklung in Saudi-Arabien.
Einige Grundlagen zum Salafismus: Dieses Kapitel betont die Heterogenität des Salafismus, der nicht als einheitliche Bewegung verstanden werden kann. Es werden verschiedene salafistische Strömungen wie der "modernistische Salafismus" (z.B. Ġamāl ad-Dīn al-Afġānī) und der "Neo-Salafismus" oder "literarische Salafismus" (Muḥammad b. 'Abd al-Wahhāb) gegenübergestellt. Die Gemeinsamkeit liegt im Bezug auf die "Frommen Altvorderen" und der Akzeptanz nur des Qur'an und der Hadithe. Der Unterschied liegt in der Methodik und den Zielen, sowie in der Haltung gegenüber der Vernunft und modernen Werten wie Menschenrechte und Demokratie. Modernistische Salafisten zeigen sich offener diesen Werten gegenüber, im Gegensatz zu Neo-Salafisten.
Die Arbeit untersucht die Gründe für die staatliche Unterstützung des Salafismus bzw. Wahhabismus in den kleinen Golfstaaten Kuwait, Katar und Bahrain. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, verschiedene Untergruppen und interne Differenzen im Kontext der Unabhängigkeit der Golfstaaten. Saudi-Arabien wird im Hinblick auf die Ursprünge des Wahhabismus berücksichtigt, steht aber nicht im Mittelpunkt der Analyse.
Der Text behandelt die Rolle des Salafismus in den Golfstaaten nach der Unabhängigkeit, die verschiedenen Strömungen innerhalb des Salafismus und deren Ziele, die Gründe für die staatliche Unterstützung, die historische Entwicklung des Wahhabismus und seine Ausbreitung, sowie Unterschiede in der staatlichen Politik gegenüber dem Salafismus in den einzelnen Golfstaaten.
Der Text umfasst Kapitel zu einer Einführung, Grundlagen des Salafismus, der Entstehung des Wahhabismus auf der Arabischen Halbinsel (inkl. der Rolle von Muḥammad b. ‘Abd al-Wahhāb und Āl Sa'ūd), Hauptströmungen des Salafismus seit 1990 (traditioneller, politischer und dschihadistischer Salafismus), dem Salafismus nach der Unabhängigkeit der Golfstaaten (mit Fokus auf Kuwait, Bahrain und Katar) und einem Schlusswort. Die Kapitelzusammenfassungen bieten detaillierte Einblicke in die jeweiligen Inhalte.
Der Text betont die Heterogenität des Salafismus und weist darauf hin, dass er nicht als einheitliche Bewegung verstanden werden kann. Er unterscheidet verschiedene Strömungen, wie den "modernistischen Salafismus" und den "Neo-Salafismus" oder "literarischen Salafismus". Gemeinsam ist allen der Bezug auf die "Frommen Altvorderen" und die Akzeptanz nur des Qur'an und der Hadithe. Unterschiede liegen in Methodik, Zielen und der Haltung gegenüber Vernunft, Menschenrechten und Demokratie.
Muḥammad b. ‘Abd al-Wahhāb wird als entscheidende Figur für die Wiederbelebung und Ausbreitung des Wahhabismus beschrieben. Seine Allianz mit Āl Sa'ūd und die daraus resultierende Expansion auf der arabischen Halbinsel markieren einen Wendepunkt in der Geschichte dieser Bewegung.
Die Unabhängigkeit der Golfstaaten stellt einen wichtigen Kontext für die Analyse der staatlichen Unterstützung des Salafismus dar. Der Text untersucht, wie sich die verschiedenen Strömungen des Salafismus nach der Unabhängigkeit in Kuwait, Katar und Bahrain entwickelt haben und welche Rolle der Staat dabei gespielt hat.
Der Text hebt hervor, dass es Unterschiede in der staatlichen Politik gegenüber dem Salafismus in den einzelnen Golfstaaten gibt. Diese Unterschiede werden im Text im Detail analysiert, wobei jeweils Kuwait, Katar und Bahrain betrachtet werden.
Die genaue Quellenangabe fehlt im gegebenen HTML-Snippet. Für eine umfassende wissenschaftliche Analyse wäre die detaillierte Auflistung der benutzten Quellen unerlässlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare