Bachelorarbeit, 2019
48 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Parodie als Sprechhandlung und linguistisches Verhaltensmuster, das aus vier wesentlichen Akten besteht. Dabei wird das Modell von Rossen-Knill/Henry (1997) herangezogen, welches sprachliche Parodie aus pragmatischer Sicht beschreibt. Ziel ist es, die Echoic Mention und Pretense Theory zur sprachlichen Ironie durch das Modell von Rossen-Knill/Henry (1997) auf Parodien zu übertragen und somit eventuelle Überschneidungen und Gegensätze aufzudecken. Die Arbeit zielt darauf ab, zu zeigen, dass Parodie, ähnlich wie Ironie, ein alltägliches Phänomen ist und nicht mehr ausschließlich als Genre oder Kunstform der Literaturwissenschaft angehört.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der sprachlichen Ironie und Parodie, ihre linguistische Analyse, die Anwendung des Modells von Rossen-Knill/Henry (1997) auf Parodien, sowie die Übertragung der Echoic Mention und Pretense Theory auf diese. Zentrale Themen sind die Beziehung zwischen Ironie und Parodie, das Auftreten von Parodien in der heutigen Kommunikation und die Verwendung ironischer Mittel in Parodien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare