Bachelorarbeit, 2015
39 Seiten, Note: 1.3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in Corporate Governance-Systemen zwischen Kontinental Europa und den USA. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Unterschiede und deren Auswirkungen zu geben.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Governance ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs zwischen den Systemen in Kontinental Europa und den USA. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Unterschiede und ihrer Auswirkungen auf verschiedene wirtschaftliche Bereiche.
2. Theoretische Grundlagen zu Corporate Governance: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der Corporate Governance-Systeme. Es definiert den Begriff "Corporate Governance" präzise und erläutert seine Relevanz für die Wirtschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird den "Codes of Good Governance" gewidmet, die als Richtlinien für verantwortungsvolles Unternehmensmanagement dienen und im weiteren Verlauf der Arbeit einen wichtigen Vergleichspunkt bilden. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Ansätze zur Corporate Governance und deren theoretische Fundamente.
3. Unterschiede und Auswirkungen in Corporate Governance zwischen Kontinental Europa und den USA: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Corporate Governance-Systeme in Kontinental Europa und den USA. Es untersucht detailliert die Unterschiede in den Rechtsordnungen (Zivilrecht und Common Law), in der internen und externen Corporate Governance sowie im Investorenschutz. Die Analyse umfasst Aktionärsrechte, Gläubigerrechte, die Durchsetzung von Gesetzen und die Eigentumskonzentration von Unternehmen. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der Unterschiede und ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten. Es werden verschiedene Facetten der Corporate Governance beleuchtet, und die Bedeutung dieser Unterschiede für den Kapitalmarkt wird hervorgehoben.
4. Auswirkungen von Investorenschutz auf den M&A-Markt: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Investorenschutzes auf den Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A). Es beschreibt die Methodik der Datenerhebung und analysiert die Auswirkungen des Investorenschutzes auf das Volumen der M&A-Transaktionen, die Übernahmeprämie und die Zahlungsmittel bei Übernahmen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Kontext des vorherigen Kapitels interpretiert. Es wird die Verbindung zwischen dem rechtlichen Rahmen und den praktischen Auswirkungen auf den M&A-Markt beleuchtet.
Corporate Governance, Kontinental Europa, USA, Rechtsordnungen, Zivilrecht, Common Law, Investorenschutz, Aktionärsrechte, Gläubigerrechte, Rechtsdurchsetzung, Eigentumskonzentration, Kapitalmarkt, M&A-Markt, Übernahmeprämie.
Die Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in den Corporate-Governance-Systemen zwischen Kontinental Europa und den USA und deren Auswirkungen auf den Kapital- und M&A-Markt.
Die Arbeit behandelt die Unterschiede in den Rechtsordnungen (Zivilrecht vs. Common Law), einen Vergleich der internen und externen Corporate Governance, eine Analyse des Investorenschutzes in beiden Systemen, sowie die Auswirkungen des Investorenschutzes auf den Kapitalmarkt und den M&A-Markt. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Analyse von Aktionärsrechten, Gläubigerrechten, der Rechtsdurchsetzung und der Eigentumskonzentration von Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Corporate Governance, ein Kapitel zum Vergleich der Systeme in Europa und den USA, ein Kapitel zu den Auswirkungen des Investorenschutzes auf den M&A-Markt und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis beschrieben.
Das Kapitel zu den Auswirkungen des Investorenschutzes auf den M&A-Markt beschreibt die verwendete Methodik der Datenerhebung. Die Arbeit analysiert Auswirkungen des Investorenschutzes auf das Volumen der M&A-Transaktionen, die Übernahmeprämie und die Zahlungsmittel bei Übernahmen.
Schlüsselbegriffe sind Corporate Governance, Kontinental Europa, USA, Rechtsordnungen, Zivilrecht, Common Law, Investorenschutz, Aktionärsrechte, Gläubigerrechte, Rechtsdurchsetzung, Eigentumskonzentration, Kapitalmarkt, M&A-Markt und Übernahmeprämie.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die relevanten Unterschiede in den Corporate-Governance-Systemen zwischen Kontinental Europa und den USA und deren Auswirkungen zu geben.
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel, beginnend mit der Einleitung, die die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit beschreibt. Die Zusammenfassungen der weiteren Kapitel geben einen Überblick über die jeweiligen Inhalte und Ergebnisse.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die Struktur der Arbeit deutlich auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare