Bachelorarbeit, 2019
87 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserfahrungen auf die Unterrichtsbeteiligung von Schülern. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Konstrukten zu beleuchten und deren Bedeutung für das schulische Lernen zu ergründen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserfahrungen im schulischen Kontext. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und Konzepte zu Persönlichkeit, Ich-Identität, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit. Es werden verschiedene Modelle und Theorien (z.B. Shavelson, Hubner und Stanton; Marsh; Harter) vorgestellt und deren Bedeutung für die vorliegende Arbeit erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Definitionen und den unterschiedlichen Facetten der Konstrukte sowie deren Wechselwirkungen. Der Abschnitt zu den Quellen und der Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit bildet eine wichtige Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen präzise formuliert. Die Methodik wird detailliert dargestellt, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe, der verwendeten Instrumente und der Durchführung der Datenerhebung. Dieser Abschnitt liefert dem Leser alle notwendigen Informationen, um die Ergebnisse der Studie kritisch zu bewerten und nachzuvollziehen.
Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Unterrichtsbeteiligung, Schüler, Schule, Empirische Untersuchung, Feedback, Geschlecht, Schulstufe.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserfahrungen auf die Unterrichtsbeteiligung von Schülern. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen diesen Konstrukten und deren Bedeutung für das schulische Lernen.
Der theoretische Teil bietet einen umfassenden Überblick über relevante Theorien und Konzepte zu Persönlichkeit, Ich-Identität, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit. Es werden verschiedene Modelle und Theorien von Shavelson, Hubner und Stanton, Marsh und Harter vorgestellt und deren Bedeutung für die Arbeit erläutert. Es wird auf die Definitionen und Facetten der Konstrukte sowie deren Wechselwirkungen eingegangen. Die Quellen und Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit formuliert präzise Forschungsfragen und Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung, dem Einfluss von Selbstwirksamkeitserfahrungen auf das schulische Engagement und der Rolle verschiedener Facetten des Selbstkonzepts (Selbstwerthöhe, -stabilität, -kontingenz). Die Analyse der Rolle von Feedback im Unterricht und die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer und altersbezogener Unterschiede werden ebenfalls untersucht.
Die empirische Studie wird detailliert beschrieben, inklusive der Stichprobe, der verwendeten Instrumente und der Durchführung der Datenerhebung. Diese Informationen ermöglichen eine kritische Bewertung und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der empirischen Untersuchung, die Darstellung der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Schlüsselwörter sind: Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Unterrichtsbeteiligung, Schüler, Schule, Empirische Untersuchung, Feedback, Geschlecht, Schulstufe.
Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und Unterrichtsbeteiligung zu ergründen und deren Bedeutung für das schulische Lernen aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare