Bachelorarbeit, 2018
39 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen nach IAS 8. Ziel ist es, die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung in der Praxis zu beleuchten und bestehende Abgrenzungssystematiken zu analysieren. Die Arbeit untersucht zudem die Bemühungen des IASB um eine klarere Abgrenzung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen nach IAS 8 ein. Sie skizziert die Bedeutung einer klaren Unterscheidung für die Finanzberichterstattung und benennt die Forschungsfrage der Arbeit. Die Einleitung hebt die Relevanz des Themas für die Praxis hervor und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Rechnungslegungsmethoden" und "rechnungslegungsbezogene Schätzungen". Es differenziert zwischen den beiden Konzepten und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Definition berücksichtigt werden müssen. Die Definitionen werden durch Beispiele aus der Praxis illustriert und mit Bezug auf relevante Literatur fundiert. Der Abschnitt zu Fehlern in der Rechnungslegung beleuchtet die Konsequenzen von fehlerhaften Abgrenzungen.
3. Abgrenzung von Methoden und Schätzungen: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, die in der Praxis bei der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen auftreten. Es präsentiert eine Systematik zur Abgrenzung und untersucht die bilanzielle Behandlung der jeweiligen Elemente. Der Fokus liegt auf der Anwendung des IAS 8 und der Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und Interpretationen. Es werden praktische Fallbeispiele diskutiert, um die Komplexität der Abgrenzung zu verdeutlichen.
4. Bestrebungen des IASB zur deutlicheren Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aktivitäten des IASB, um die Abgrenzung von Methoden und Schätzungen zu verbessern. Es analysiert Due-Process-Verfahren, vorgeschlagene Änderungen und Stellungnahmen (z.B. ED/2017/5) sowie weitere Entwicklungen (z.B. ED/2018/1). Es bewertet die Effektivität der Bemühungen des IASB, die bestehenden Unklarheiten zu beseitigen und die Praxis der Rechnungslegung zu verbessern.
IAS 8, Rechnungslegungsmethoden, rechnungslegungsbezogene Schätzungen, Abgrenzung, Bilanzierung, IASB, Finanzberichterstattung, Fehler, Due Process, ED/2017/5, ED/2018/1
Die Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen nach IAS 8. Sie analysiert die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung in der Praxis und bestehende Abgrenzungssystematiken, sowie die Bemühungen des IASB um eine klarere Abgrenzung.
Die Arbeit hat zum Ziel, die praktischen Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen zu beleuchten, bestehende Abgrenzungssystematiken zu analysieren und die Bemühungen des IASB zur Klärung zu bewerten. Ein weiterer Fokus liegt auf der bilanzielle Behandlung von Methoden und Schätzungen.
Die Arbeit behandelt die Unterscheidung zwischen Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen, die praktischen Herausforderungen bei der Abgrenzung, die Analyse bestehender Abgrenzungssystematiken, die Bewertung der Bemühungen des IASB zur Klärung und die bilanzielle Behandlung von Methoden und Schätzungen. Sie umfasst eine Begriffsbestimmung, die Abgrenzungsschwierigkeiten in der Praxis, eine Abgrenzungssystematik und die Analyse von IASB-Aktivitäten (Due Process Verfahren, ED/2017/5, ED/2018/1).
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmung (inkl. Rechnungslegungsmethoden, rechnungslegungsbezogene Schätzungen und Fehler in der Rechnungslegung), Abgrenzung von Methoden und Schätzungen (inkl. Abgrenzungsschwierigkeiten, -systematik und bilanzielle Behandlung), Bestrebungen des IASB zur deutlicheren Abgrenzung (inkl. Due Process Verfahren, ED/2017/5 und ED/2018/1) und Fazit.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind IAS 8, Rechnungslegungsmethoden, rechnungslegungsbezogene Schätzungen, Abgrenzung, Bilanzierung, IASB, Finanzberichterstattung, Fehler, Due Process, ED/2017/5 und ED/2018/1.
Die Arbeit beleuchtet die Komplexität der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen nach IAS 8 und analysiert die Bemühungen des IASB, diese Abgrenzung zu verbessern. Sie zeigt die Herausforderungen in der praktischen Anwendung auf und bewertet die Effektivität der IASB-Aktivitäten.
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Rechnungslegung nach IAS 8 befassen, insbesondere für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare