Fachbuch, 2020
72 Seiten
Die Studie untersucht den Einfluss verschiedener Online-Produktpräsentationsformate (Bilder vs. Videos) auf die wahrgenommene Greifbarkeit von Produkten und deren Auswirkung auf die Kaufbereitschaft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einfluss des "Need for Touch".
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Studie ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: den Einfluss der Produktpräsentation im Online-Handel auf die Kaufbereitschaft. Es wird die Relevanz des Themas für den E-Commerce-Bereich herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie den Kontext der Studie skizziert und die Forschungslücke aufzeigt, die die Studie zu schließen versucht.
2 Theoretische Betrachtungen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Studie. Es beleuchtet Konzepte wie Haptik, sensorisches Marketing im Online-Bereich, den "Need for Touch", Intangibility sowie verschiedene Online-Produktpräsentationsformate und impulsives Kaufverhalten im Online-Kontext. Der Stand der Forschung wird zusammengefasst und die Forschungsfrage und Hypothesen werden detailliert formuliert, die im weiteren Verlauf der Studie empirisch geprüft werden.
3 Method: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten Studie detailliert beschrieben. Es werden das gewählte Forschungsdesign (Between-Subjects-Design), die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung der abhängigen und unabhängigen Variablen, sowie die Stichprobengröße und das Untersuchungsverfahren erläutert. Die Transparenz und Detailliertheit in diesem Abschnitt ermöglichen es, die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu beurteilen.
4 Ergebnisse und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden deskriptive und inferenzstatistische Auswertungen der Daten vorgestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen und Hypothesen diskutiert, wobei sowohl bestätigende als auch widerlegende Befunde berücksichtigt werden. Der Abschnitt beinhaltet auch explorative Ergebnisse, die zusätzliche Einblicke in die Daten liefern.
5 Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und der theoretischen Überlegungen. Es werden die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse beleuchtet und die Limitationen der Studie werden offen angesprochen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie zusammenfasst.
Online-Shopping, Produktpräsentation, Kaufbereitschaft, Need for Touch, Haptik, Sensorisches Marketing, Produktbilder, Produktvideos, Impulskauf, E-Commerce, experimentelle Untersuchung, Greifbarkeit.
Die Studie untersucht den Einfluss verschiedener Online-Produktpräsentationsformate (Bilder vs. Videos) auf die wahrgenommene Greifbarkeit von Produkten und deren Auswirkung auf die Kaufbereitschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss des "Need for Touch".
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie sich Bild- und Videopräsentationen auf die Kaufbereitschaft auswirken, insbesondere unter Berücksichtigung des "Need for Touch". Weitere Fragen betreffen die Rolle des "Need for Touch" beim Online-Kauf, den Vergleich von Bild- und Videopräsentationen und die Beziehung zwischen Greifbarkeit und Kaufentscheidung.
Die Studie verwendet ein Between-Subjects-Design. Es werden spezifische Messinstrumente zur Erfassung der abhängigen und unabhängigen Variablen eingesetzt. Die Stichprobengröße und das Untersuchungsverfahren werden detailliert im Methodenteil beschrieben, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Der Ergebnisteil präsentiert deskriptive und inferenzstatistische Auswertungen der Daten. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen und Hypothesen diskutiert, wobei sowohl bestätigende als auch widerlegende Befunde berücksichtigt werden. Zusätzlich werden explorative Ergebnisse vorgestellt.
Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet einen Rückbezug zur Theorie, beleuchtet die theoretischen und praktischen Implikationen und benennt Limitationen der Studie. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen und gibt Hinweise für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter sind: Online-Shopping, Produktpräsentation, Kaufbereitschaft, Need for Touch, Haptik, Sensorisches Marketing, Produktbilder, Produktvideos, Impulskauf, E-Commerce, experimentelle Untersuchung, Greifbarkeit.
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Betrachtungen, Method, Ergebnisse und Interpretation, sowie Diskussion. Der Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die theoretischen Betrachtungen umfassen Konzepte wie Haptik, sensorisches Marketing im Online-Bereich, den "Need for Touch", Intangibility, verschiedene Online-Produktpräsentationsformate und impulsives Kaufverhalten im Online-Kontext. Der aktuelle Forschungsstand wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Online-Shopping, Konsumentenverhalten und E-Commerce befassen. Die Ergebnisse haben auch praktische Implikationen für Unternehmen im E-Commerce-Bereich, die ihre Strategien zur Produktpräsentation optimieren möchten.
(Hier sollte ein Link zum vollständigen Text eingefügt werden, falls verfügbar)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare