Fachbuch, 2020
67 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der IT-Integration bei M&A-Transaktionen, insbesondere im Mittelstand. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der IT-Integration im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und berücksichtigt die Besonderheiten chinesischer Investitionen in Deutschland. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Integrationsmethoden und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die zentrale Rolle der IT für den Unternehmenserfolg hervor und verdeutlicht die hohe Quote gescheiterter IT-Projekte im Rahmen von M&A-Transaktionen. Sie betont die Bedeutung des Themas insbesondere für den Mittelstand, der oft Akquisitionsziel ist, und fokussiert auf die zunehmende Bedeutung chinesischer Investitionen in Deutschland. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Chancen und Risiken der IT-Integration bei M&A-Transaktionen aufzuzeigen und einen umfassenden Einblick in die Schnittstelle zwischen IT und M&A zu geben.
2 IT-Grundlagen im M&A-Prozess: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament. Es differenziert die Begriffe Informationstechnologie und Informationstechnik und erläutert die Konzepte von Informationssystemen und Informationsarchitekturen. Es beschreibt M&A-Transaktionen, ihre verschiedenen Arten und die wesentlichen Treiber der Marktentwicklungen. Der Fokus liegt auf der Integrationsphase und der Bedeutung der IT für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen.
3 Durchführung der IT-Integration und Besonderheiten im Mittelstand: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Durchführung der IT-Integration. Es definiert die Ziele der IT-Integration, erläutert die Bedeutung der IT-Due Diligence und stellt vier verschiedene Integrationsmethoden (Absorptionsmethode, Cherry-Picking-Methode, Koexistenz-Methode und Greenfield-Methode) vor. Es analysiert die Phasen der Integration (Analyse, Strategie, Umsetzung) und beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben und Compliance-Anforderungen. Besonderheiten der IT-Struktur im Mittelstand sowie die spezifischen Herausforderungen chinesischer Investitionen in Deutschland werden ebenfalls diskutiert.
4 Fallstudie zur IT-Integration: Anhand einer detaillierten Fallstudie wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Die Fallstudie beschreibt die Eckdaten zweier beteiligter Unternehmen, ihre Ausgangssituation hinsichtlich der IT, den Prozess der Systemanalyse und Konzeptionierung der Integration, die Durchführung der Datenmigration, und schließlich eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. Das Kapitel illustriert die Herausforderungen und den Aufwand einer solchen Integration, einschließlich der Herausforderungen beim Umgang mit den Mitarbeitern und der Datenmigration.
IT-Integration, M&A-Transaktionen, Mittelstand, Datenmigration, Integrationsmethoden, IT-Due Diligence, Compliance, Cloud Computing, Chinesische Investitionen, Synergieeffekte, Risiken, Chancen.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der IT-Integration im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A)-Transaktionen, insbesondere im Mittelstand. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Integration, berücksichtigt die Besonderheiten chinesischer Investitionen in Deutschland und untersucht verschiedene Integrationsmethoden.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Rolle der IT als Erfolgsfaktor bei M&A-Transaktionen, Herausforderungen und Risiken der IT-Integration im Mittelstand, verschiedene Integrationsmethoden (Absorptionsmethode, Cherry-Picking-Methode, Koexistenz-Methode und Greenfield-Methode), gesetzliche Vorgaben und Compliance-Anforderungen, sowie die spezifischen Auswirkungen chinesischer Investitionen auf die IT-Integration. Es wird auch die Bedeutung der IT-Due Diligence und die Durchführung der Datenmigration behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Bedeutung des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert; ein Kapitel zu den IT-Grundlagen im M&A-Prozess; ein Kapitel zur Durchführung der IT-Integration und Besonderheiten im Mittelstand; eine Fallstudie zur IT-Integration mit zwei beteiligten Unternehmen; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Die Arbeit stellt vier verschiedene Integrationsmethoden vor: die Absorptionsmethode, die Cherry-Picking-Methode, die Koexistenz-Methode und die Greenfield-Methode. Jede Methode wird im Detail erläutert und ihre Vor- und Nachteile werden analysiert.
Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Auswirkungen chinesischer Investitionen in Deutschland auf die IT-Integration. Dies beinhaltet die Betrachtung kultureller Unterschiede und regulatorischer Besonderheiten.
Die IT-Due Diligence spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung der IT-Integration. Sie dient der umfassenden Analyse der IT-Systeme und -Infrastrukturen der beteiligten Unternehmen, um Risiken zu identifizieren und die Integrationsplanung zu optimieren.
Die Fallstudie illustriert die Herausforderungen und den Aufwand einer IT-Integration in der Praxis. Sie zeigt den Prozess von der Systemanalyse und Konzeptionierung über die Datenmigration bis hin zur Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. Die Fallstudie beleuchtet insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit Mitarbeitern und die Komplexität der Datenmigration.
Schlüsselwörter sind: IT-Integration, M&A-Transaktionen, Mittelstand, Datenmigration, Integrationsmethoden, IT-Due Diligence, Compliance, Cloud Computing, Chinesische Investitionen, Synergieeffekte, Risiken und Chancen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit M&A-Transaktionen im Mittelstand befassen, insbesondere für IT-Manager, Unternehmensberater, Investoren und Studenten der Wirtschaftswissenschaften und Informatik.
Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der IT-Integration im Mittelstand, der oft über weniger Ressourcen und IT-Expertise verfügt als Großunternehmen. Die Arbeit berücksichtigt die typische IT-Struktur im Mittelstand und die daraus resultierenden Herausforderungen bei der Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare