Fachbuch, 2020
69 Seiten
Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit der Discounted Cash Flow-Methode (DCF-Methode) bei der Bewertung von Start-ups. Sie untersucht die Möglichkeiten und Risiken der klassischen Unternehmensbewertung im Kontext von jungen, schnell wachsenden Unternehmen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung, insbesondere im Kontext von Wachstumsunternehmen. Kapitel drei analysiert die DCF-Methode als international verbreiteten Ansatz zur Unternehmensbewertung, inklusive der verschiedenen Varianten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den spezifischen Problemfeldern bei der Bewertung von Start-ups, wie der mangelnden Datenbasis, der Prognose von Cashflows und der Berücksichtigung von Risikofaktoren.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Unternehmensbewertung, insbesondere im Kontext von Start-ups. Die Analyse der Discounted Cash Flow-Methode, der Herausforderungen bei der Datenbeschaffung und Prognose von Cashflows sowie die Berücksichtigung von Risikofaktoren sind wichtige Schlüsselwörter. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Bewertung von Wachstumsunternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare