Bachelorarbeit, 2019
48 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung" und analysiert, wie der Text das Unaussprechliche aus der Perspektive des Kindes thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der sprachlichen Mittel, die Aichinger einsetzt, um das Unfassbare in Worte zu fassen und die Rezeptionsprozesse des Lesers zu beeinflussen.
Der theoretische Teil der Arbeit stellt die Methodik der Analyse vor. Es wird ein rezeptions- und kognitionswissenschaftlicher Ansatz gewählt, der sich auf die sprachästhetischen Eigenschaften des Romans konzentriert. Im ersten Kapitel wird die Einleitung präsentiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung des Unaussprechlichen im Roman, wobei die verschiedenen Ausdrucksformen des Unausgesprochenen und Unaussprechlichen untersucht werden. Die veränderte Perspektive aus den Augen der Kinder sowie die Bedeutung von Spiel und Imagination im Umgang mit dem Unfassbaren werden in den folgenden Kapiteln behandelt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ilse Aichinger, "Die größere Hoffnung", Unaussprechliches, Kinderperspektive, Sprache, kognitive Poetik, Rezeption, Sinnkonstitution, Spiel, Imagination, kulturelle Modelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare