Bachelorarbeit, 2014
56 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Blickverhalten von dyslexischen Lesern im Vergleich zu normalen Lesern und diskutiert anschließend mögliche Implikationen für die Gestaltung effektiver digitaler Lernumgebungen. Die Arbeit fokussiert auf die entwicklungsbedingte Dyslexie und beschreibt zunächst die Grundlagen der Okulomotorik, der Dyslexie und des Lesens, um anschließend relevante Ergebnisse aus Forschungsarbeiten zusammenzufassen und daraus Folgerungen für die Gestaltung von E-learning Umgebungen abzuleiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Bedeutung von Okulomotorik und Dyslexie in der Legasthenieforschung heraus. Es wird eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz des Themas für E-learning Umgebungen gegeben.
Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie Okulomotorik, Dyslexie, Lesen und Wortverarbeitung. Es werden die Funktionsweise des Auges, typische Augenbewegungen beim Lesen, die verschiedenen Arten von Dyslexie sowie die Prozesse der Graphem-Phonem-Korrespondenz und des Zwei-Wege-Modells erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit den Augenbewegungen bei Dyslexikern und normalen Lesern. Es werden verschiedene Erklärungsversuche für das gestörte Blickverhalten bei Dyslexie diskutiert und wichtige Basisbefunde vorgestellt. Weiterhin werden die Einflüsse von Textschwierigkeit, Worthäufigkeit, Wortlänge und der Interaktion zwischen Wortlänge und Worthäufigkeit auf die Blickbewegungen untersucht.
Kapitel 4 analysiert Implikationen für die Gestaltung von E-learning Umgebungen. Es werden verschiedene Arten von E-learning und ein Beispiel für eine textbasierte synchrone Lernumgebung vorgestellt. Die Gestaltungsrichtlinien für den Inhalt, das Layout und die Darstellungsformen von E-learning Umgebungen werden mit Blick auf die Bedürfnisse von dyslexischen Lernenden diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Okulomotorik, Dyslexie, Lesen, Wortverarbeitung, Augenbewegungen, E-learning, Lernumgebung, Gestaltungsrichtlinien und Inklusion. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich des Blickverhaltens von dyslexischen und normalen Lesern, die Erforschung der Ursachen und Symptome von Dyslexie, sowie die Entwicklung von geeigneten E-learning Umgebungen, die den spezifischen Bedürfnissen von dyslexischen Lernenden gerecht werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare