Fachbuch, 2020
188 Seiten
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Religion auf den Alltag Jugendlicher. Ziel ist es, die Bedeutung von Religion und Religiosität in der modernen Gesellschaft im Kontext der Jugend zu analysieren und verschiedene soziologische Theorien darauf anzuwenden. Die empirische Untersuchung soll Erkenntnisse über die religiösen Praktiken, Glaubensvorstellungen und Wertorientierungen Jugendlicher liefern.
I. Religion/Religiosität, religiöse Praxis und Jugend: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Untersuchung, indem es die Begriffe Religion, Religiosität und religiöse Praxis definiert und diese im Kontext der Jugend beleuchtet. Es wird ein historischer Überblick über die Interpretation des Begriffs "religio" gegeben, von der römischen Antike bis zur Gegenwart, um die Entwicklung des Verständnisses von Religion nachzuvollziehen. Der Fokus liegt auf der Differenzierung zwischen Religiosität als innerem Erleben und religiöser Praxis als äußerem Handeln. Die Typologie der Religion/Religiosität Jugendlicher bietet einen wichtigen Rahmen für die anschließende empirische Untersuchung.
II. Theorien der Religionssoziologie bezüglich Religion in moderner Gesellschaft: Dieses Kapitel präsentiert drei zentrale soziologische Theorien – Säkularisierung, Individualisierung und Markttheorie – die den Umgang mit Religion in modernen Gesellschaften erklären versuchen. Für jede Theorie wird eine Begriffsbestimmung gegeben, klassische Vertreter vorgestellt und kritische Auseinandersetzungen mit den jeweiligen Ansätzen durchgeführt. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendbarkeit dieser Theorien auf die religiöse Situation Jugendlicher und deren mögliche Erklärungskraft im Hinblick auf den Einfluss von Religion auf den Alltag junger Menschen.
III. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema Religion und Jugend. Es werden relevante Studien erwähnt und die gewählten quantitativen und qualitativen Methoden detailliert erläutert. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich auf die Bedeutsamkeit von Religion im Leben Jugendlicher, ihre Glaubensinhalte, Wertorientierungen und religiösen Praktiken. Der Fokus liegt auf der Synthese der Ergebnisse beider Methoden und ihrer Interpretation im Kontext der zuvor präsentierten Theorien.
IV. Vergleich der Ergebnisse mit den anderen Studien: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der eigenen empirischen Untersuchung mit den Erkenntnissen anderer Studien, insbesondere hinsichtlich der Bedeutsamkeit von Religion, Glaubensinhalten, Wertorientierungen und religiösen Praktiken von Jugendlichen. Die Ähnlichkeiten und Unterschiede werden analysiert und mögliche Erklärungen für diese Diskrepanzen werden erörtert. Der Vergleich dient der Validierung und Einordnung der eigenen Forschungsergebnisse in den bestehenden Forschungsstand.
Religion, Religiosität, religiöse Praxis, Jugend, Säkularisierung, Individualisierung, Markttheorie, Empirische Untersuchung, Glaubensvorstellungen, Wertorientierung, Jugendforschung.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Religion auf den Alltag Jugendlicher. Sie analysiert die Bedeutung von Religion und Religiosität in der modernen Gesellschaft im Kontext der Jugend und wendet verschiedene soziologische Theorien darauf an. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Untersuchung der religiösen Praktiken, Glaubensvorstellungen und Wertorientierungen Jugendlicher.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Wandel des Religionsbegriffs im Laufe der Geschichte; Soziologische Theorien zur Religion in der modernen Gesellschaft (Säkularisierung, Individualisierung, Markttheorie); Religiosität und religiöse Praktiken Jugendlicher; Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Religion im Leben Jugendlicher; Ein Vergleich der empirischen Ergebnisse mit bestehenden Studien.
Die Arbeit wendet drei zentrale soziologische Theorien an: die Säkularisierungstheorie, die Individualisierungstheorie und die Markttheorie. Für jede Theorie werden Begriffsbestimmung, klassische Vertreter und kritische Auseinandersetzungen dargestellt. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit dieser Theorien auf die religiöse Situation Jugendlicher.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I legt die Grundlagen und definiert die Begriffe Religion, Religiosität und religiöse Praxis im Kontext der Jugend. Kapitel II stellt die drei soziologischen Theorien vor. Kapitel III beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Kapitel IV vergleicht die Ergebnisse mit anderen Studien. Kapitel V fasst die Ergebnisse zusammen.
Die empirische Untersuchung kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Es werden relevante Studien (z.B. österreichische Jugendstudien, Europäische Wertestudie) herangezogen. Die Ergebnisse konzentrieren sich auf die Bedeutsamkeit von Religion, Glaubensinhalte, Wertorientierungen und religiöse Praktiken Jugendlicher.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Detail im Kapitel III und IV dargestellt. Sie befassen sich mit der Bedeutsamkeit von Religion im Leben Jugendlicher, ihren Glaubensinhalten, Wertorientierungen und religiösen Praktiken. Ein Vergleich mit anderen Studien wird durchgeführt, um die Ergebnisse einzuordnen und zu validieren.
Schlüsselwörter sind: Religion, Religiosität, religiöse Praxis, Jugend, Säkularisierung, Individualisierung, Markttheorie, Empirische Untersuchung, Glaubensvorstellungen, Wertorientierung, Jugendforschung.
Die Arbeit liefert eine historische Abhandlung zur Interpretation des Begriffs "religio" von der römischen Antike bis zur Gegenwart. Es wird zwischen Religiosität als innerem Erleben und religiöser Praxis als äußerem Handeln differenziert. Die genaue Definition wird im ersten Kapitel detailliert erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare