Fachbuch, 2020
77 Seiten
Die Arbeit untersucht den neuen Führungsstil "Good Future Leadership" im Kontext von Purpose Driven Organisations. Ziel ist es, die Bedeutung von Sinnorientierung im Unternehmen zu beleuchten und die Rolle der Führungskraft in diesem Zusammenhang zu definieren. Es werden neue Führungsmodelle und -kompetenzen im Hinblick auf die Schaffung einer sinnorientierten Unternehmenskultur vorgestellt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und erläutert den Kontext des neuen Führungsstils im Fokus von Purpose Driven Organisations.
2 Purpose/Sinn und seine Bedeutung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Purpose" und seine Bedeutung für Unternehmen. Es definiert Purpose Driven Organisations und differenziert zwischen den Begriffen Purpose und Sinn. Die verschiedenen Sinnorientierungen für Unternehmen werden analysiert und diskutiert, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen. Die Abgrenzung der Begriffe "Purpose" und "Sinn" bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis der dargestellten Führungsansätze.
3 Sinnorientierung, Kulturwandel und Rolle der Führungskraft in diesem Prozess: Das Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Sinnorientierung und Führung. Es analysiert den Einfluss von Kultur und Kulturwandel auf die Sinnfindung im Unternehmen. Die Rolle der Führungskraft bei der Gestaltung eines sinnstiftenden Arbeitsumfelds und der Initiierung eines Kulturwandels wird im Detail beschrieben, und es werden die Zusammenhänge zwischen Führungsstil und Unternehmenskultur im Kontext der Sinnfindung beleuchtet. Die Analyse betont den Einfluss der Führungskraft auf die Transformation und zeigt die Notwendigkeit ihrer aktiven Beteiligung auf.
4 Neue Rolle der Führungskraft in „Purpose Driven Organisations“: In diesem Kapitel werden neue Führungsstile im Kontext von Purpose Driven Organisations vorgestellt und analysiert. Managementinstrumente, die den Erfolg dieser Organisationen unterstützen, werden erörtert. Die Notwendigkeit eines neuen Führungskonzepts wird begründet und in den Kontext der vorhergehenden Kapitel eingeordnet, wobei der Fokus auf die veränderten Anforderungen an die Führungskraft in einer sinnorientierten Organisation liegt. Das Kapitel verdeutlicht die Herausforderungen und Chancen der neuen Führungsrolle.
5 Good Future Leadership (GFL)®: nach dem Sinn des Unternehmens führen: Dieses Kapitel beschreibt den Führungsansatz "Good Future Leadership" und seine Bedeutung für die Sinnfindung im Unternehmen. Die Organisation als sinnstiftendes System wird erklärt und die Bedeutung des "Sinnempfindens" am Arbeitsplatz hervorgehoben. Das Kapitel setzt die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel in ein konkretes Führungsmodell um und verdeutlicht die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte.
6 Kompetenzen der Führungskraft in Purpose Driven Organisations: Dieses Kapitel untersucht die notwendigen Kompetenzen der Führungskraft für den Erfolg in Purpose Driven Organisations. Es analysiert die Kompetenzen in den Bereichen Selbstführung, Mitarbeiterführung, Teamarbeit und Organisation. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung der verschiedenen Führungskompetenzen für die Etablierung und Aufrechterhaltung einer sinnorientierten Unternehmenskultur. Die Methodik zur Ermittlung dieser Kompetenzen wird ebenfalls erläutert.
Purpose Driven Organisations, Good Future Leadership (GFL), Sinnorientierung, Unternehmenskultur, Kulturwandel, Führungskompetenzen, Selbstführung, Mitarbeiterführung, Teamarbeit, Sinnfindung am Arbeitsplatz.
Die Arbeit untersucht den neuen Führungsstil "Good Future Leadership" (GFL) im Kontext von Purpose Driven Organisations. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sinnorientierung im Unternehmen und der Rolle der Führungskraft bei der Gestaltung einer sinnorientierten Unternehmenskultur.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Definition von Purpose Driven Organisations, die Bedeutung von Sinn und Purpose im Unternehmen, die Rolle der Führungskraft im Kulturwandel, verschiedene Führungsstile, die notwendigen Kompetenzen der Führungskraft (Selbstführung, Mitarbeiterführung, Teamarbeit, Organisation) und die praktische Anwendung des GFL-Ansatzes.
Eine Purpose Driven Organisation ist ein Unternehmen, das sich nicht nur am Profit orientiert, sondern einen übergeordneten Sinn oder Purpose verfolgt. Dieser Sinn dient als Orientierung für alle Handlungen und Entscheidungen im Unternehmen und soll Mitarbeiter, Kunden und die Gesellschaft gleichermaßen ansprechen.
Good Future Leadership ist ein neuer Führungsansatz, der sich auf die Schaffung einer sinnorientierten Unternehmenskultur konzentriert. Er betont die Bedeutung von Sinnfindung am Arbeitsplatz und die Notwendigkeit neuer Führungskompetenzen, um den Kulturwandel hin zu einer Purpose Driven Organisation zu gestalten.
Die Führungskraft spielt eine zentrale Rolle im Transformationsprozess hin zu einer Purpose Driven Organisation. Sie ist verantwortlich für die Gestaltung eines sinnstiftenden Arbeitsumfelds, die Initiierung des Kulturwandels und die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen bei sich selbst und ihren Mitarbeitern. Verschiedene Führungsstile und deren Eignung für Purpose Driven Organisations werden analysiert.
Die Arbeit identifiziert wichtige Kompetenzen in den Bereichen Selbstführung, Mitarbeiterführung, Teamarbeit und Organisation. Es wird betont, dass die Führungskraft in der Lage sein muss, sich selbst zu führen, Mitarbeiter zu motivieren und zu fördern, effektive Teams zu bilden und die Organisation auf den Purpose auszurichten.
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden und Instrumente, um den Purpose im Unternehmen zu kommunizieren und zu leben. "Sinnempfinden am Arbeitsplatz" wird als zentraler Aspekt der erfolgreichen Umsetzung von Purpose Driven Organisations hervorgehoben.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Purpose/Sinn und seine Bedeutung, Sinnorientierung, Kulturwandel und die Rolle der Führungskraft, die neue Rolle der Führungskraft in Purpose Driven Organisations, Good Future Leadership (GFL), Kompetenzen der Führungskraft und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Schlüsselwörter sind: Purpose Driven Organisations, Good Future Leadership (GFL), Sinnorientierung, Unternehmenskultur, Kulturwandel, Führungskompetenzen, Selbstführung, Mitarbeiterführung, Teamarbeit, Sinnfindung am Arbeitsplatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare