Bachelorarbeit, 2019
77 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung von Aktien und untersucht kritisch verschiedene Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung der Digitalisierung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der gängigen und innovativen Methoden zu vermitteln und deren Eignung zur Prognose von Aktienkursen zu evaluieren.
A. Aktienbewertungsmethoden - Eine Übersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Aktienbewertungsmethoden, die in der Arbeit behandelt werden. Es werden die Fundamentalanalyse und die Technische Analyse als etablierte Ansätze vorgestellt und ihre grundlegenden Prinzipien erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Top-Down-Ansatz der Fundamentalanalyse und der Dow-Theorie im Kontext der Technischen Analyse. Schließlich wird die Entstehung innovativer Bewertungsmethoden im Zuge der Digitalisierung thematisiert und ein Ausblick auf die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelten digitalen Bewertungsmethoden gegeben. Der Abschnitt legt die Basis für das tiefere Verständnis der im Folgenden detailliert analysierten Methoden.
B. Detaillierte Darstellung einzelner Bewertungsmethoden: In diesem Kapitel werden drei spezifische Bewertungsmethoden detailliert dargestellt: das Residualgewinnmodell, der RSI-Indikator und der MACD-Indikator sowie die Sentimentanalyse. Für jede Methode wird die jeweilige Berechnung, Anwendung und Interpretation erläutert, inklusive der Herleitung der Formeln und deren Anwendungsgebiete im Aktienhandel. Der Abschnitt liefert konkrete Einblicke in die praktische Anwendung der ausgewählten Methoden und dient als Grundlage für die spätere kritische Würdigung ihrer Eignung zur Aktienkursvorhersage. Die verschiedenen Herangehensweisen der Sentimentanalyse werden im Detail diskutiert, mit dem Fokus auf der Verwendung von Twitter-Daten zur Aktienkursprognose. Dieser Teil des Kapitels stellt einen wichtigen Bezugspunkt zur Rolle der Digitalisierung im Bereich der Aktienbewertung her.
Aktienbewertung, Fundamentalanalyse, Technische Analyse, Residualgewinnmodell, RSI, MACD, Sentimentanalyse, Digitalisierung, Aktienkursvorhersage, Profitabilität, Studienergebnisse.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung von Aktien und untersucht kritisch verschiedene Bewertungsmethoden, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss der Digitalisierung. Ziel ist die umfassende Darstellung gängiger und innovativer Methoden und die Evaluierung ihrer Eignung zur Prognose von Aktienkursen.
Die Arbeit behandelt sowohl etablierte Methoden wie die Fundamentalanalyse (inkl. Top-Down-Ansatz) und die Technische Analyse (inkl. Dow-Theorie) als auch innovative Ansätze, die durch die Digitalisierung entstanden sind. Im Detail werden das Residualgewinnmodell, der RSI-Indikator, der MACD-Indikator und die Sentimentanalyse (inkl. Twitter-Analyse) analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: A. Aktienbewertungsmethoden - Eine Übersicht; B. Detaillierte Darstellung einzelner Bewertungsmethoden; C. Verifizierung und Würdigung der Bewertungsmethoden. Teil A bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden. Teil B beschreibt detailliert ausgewählte Methoden. Teil C evaluiert die Eignung der Methoden zur Aktienkursvorhersage anhand von Studienergebnissen und einer kritischen Würdigung ihrer Stärken und Schwächen.
Die Digitalisierung wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Entwicklung und Anwendung von Aktienbewertungsmethoden betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie die Digitalisierung zu neuen Bewertungsmethoden geführt hat und welche Auswirkungen sie auf die traditionellen Ansätze hat.
Die Eignung der untersuchten Methoden zur Prognose von Aktienkursen wird anhand von Studienergebnissen bewertet. Die Arbeit vergleicht Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und gibt eine kritische Würdigung ihrer Profitabilität und Anwendbarkeit.
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis verschiedener Aktienbewertungsmethoden, sowohl traditioneller als auch innovativer, unter Berücksichtigung der Digitalisierung. Sie evaluiert die Prognosegüte der ausgewählten Methoden anhand von wissenschaftlichen Studien und bietet eine kritische Einschätzung ihrer Stärken und Schwächen für die Praxis der Aktienkursvorhersage.
Aktienbewertung, Fundamentalanalyse, Technische Analyse, Residualgewinnmodell, RSI, MACD, Sentimentanalyse, Digitalisierung, Aktienkursvorhersage, Profitabilität, Studienergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare