Bachelorarbeit, 2019
64 Seiten, Note: 1,4
Ziel dieser Bachelor-Arbeit ist die Untersuchung der Social-Media-Nutzung kleiner Unternehmen im Gesundheitsbereich und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Die Arbeit analysiert die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern, um marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotenziale aufzuzeigen.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Marketing hin zu Storytelling und die zunehmende Bedeutung von Social Media. Sie hebt die hohe Internetnutzung und Social-Media-Nutzung in Deutschland hervor und verdeutlicht die Herausforderung für Unternehmen, sich diesen neuen Kommunikationskanälen zu stellen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen im Gesundheitsbereich sehen sich mit der Frage konfrontiert, wie sie Social Media effektiv nutzen können, da dies in der Literatur bisher wenig behandelt wird.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Social-Media-Nutzung kleiner Unternehmen im Gesundheitsbereich und die Identifizierung von Faktoren für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Es wird die Methode der Befragung von Fitnessstudio-Mitgliedern erläutert, um marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotenziale aufzudecken und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Er behandelt die Einbettung des Menschen in soziale Netzwerke, die Geschichte des Online-Marketings und Social Media, verschiedene Begriffserklärungen und die Analyse von Social-Media-Strategie-Ansätzen, Markenloyalität, Storytelling sowie die Differenzierung nach Endgeräten und den Datenschutz. Darüber hinaus werden aktuelle Studien zum Internetnutzungsverhalten von Konsumenten vorgestellt.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Stichprobenauswahl, der Konstruktion des Fragebogens, des Vorgehens bei der Befragung, des Untersuchungsprotokolls und der Datenauswertung mittels statistischer Methoden.
Social-Media-Marketing, Gesundheitswesen, kleine Unternehmen, Online-Präsenz, Internetnutzung, Fitnessstudios, Fragebogen, Marketingstrategie, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Storytelling, Markenloyalität, Datenschutz.
Die Bachelorarbeit untersucht die Social-Media-Nutzung kleiner Unternehmen im Gesundheitswesen, insbesondere von Fitnessstudios, und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Sie analysiert die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern, um marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotenziale aufzuzeigen.
Ziel ist die Untersuchung der Social-Media-Nutzung kleiner Unternehmen im Gesundheitsbereich und die Identifizierung von Faktoren für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Durch die Befragung von Fitnessstudio-Mitgliedern sollen marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotenziale aufgedeckt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Social-Media-Marketing im Gesundheitswesen, Analyse der Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern, Erfolgsfaktoren für die Online-Präsenz kleiner Unternehmen, Handlungsempfehlungen für Social-Media-Marketing, Potenziale und Herausforderungen von Social Media für kleine Unternehmen, Online-Marketing im Allgemeinen, Social Media Plattformen, Storytelling, Markenloyalität und Datenschutz im Kontext von Social Media.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethodik. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und an einer Stichprobe von Fitnessstudio-Mitgliedern eingesetzt. Die Datenauswertung erfolgt mittels statistischer Methoden. Der Ablauf beinhaltet die Stichprobenauswahl, die Konstruktion des Fragebogens, das Vorgehen bei der Befragung, die Erstellung eines Untersuchungsprotokolls und die darauf aufbauende Datenauswertung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inklusive Geschichte Online-Marketing und Social Media, Begriffserklärungen, theoretische Grundlagen zu Social-Media-Marketing und Web 2.0, Analyse von Social-Media-Strategie-Ansätzen, Studien zum Internetnutzungsverhalten, Datenschutz), Methodik (Stichprobe, Untersuchungsdurchführung, Datenauswertung, Statistik), Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung.
Schlüsselwörter sind: Social-Media-Marketing, Gesundheitswesen, kleine Unternehmen, Online-Präsenz, Internetnutzung, Fitnessstudios, Fragebogen, Marketingstrategie, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Storytelling, Markenloyalität, Datenschutz.
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, von der Einleitung bis zur Zusammenfassung. Er zeigt die strukturierte Gliederung der Arbeit.
Die Arbeit bietet eine Kapitelzusammenfassung, die jedes Kapitel kurz beschreibt und den Inhalt zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen erläutern die wichtigsten Punkte und den Beitrag jedes Kapitels zum Gesamtverständnis der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare