Fachbuch, 2020
92 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen des Overtourism für das Destinationsmanagement. Sie analysiert die Auswirkungen und Ursachen von Overtourism, mögliche Nachweismethoden und verschiedene Gegenmaßnahmen. Das Praxisbeispiel Venedig dient der Überprüfung der Sinnhaftigkeit des Maßnahmen-Mix.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Overtourism und die Relevanz des Destinationsmanagements ein. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2 Destinationsmanagement und das Phänomen Overtourism: Dieser Abschnitt definiert Overtourism, beleuchtet seine Auswirkungen auf Destinationen und untersucht die Rolle des Destinationsmanagements bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Es werden verschiedene Methoden zur Erfassung und zum Nachweis von Overtourism vorgestellt, sowie die Triebkräfte der touristischen Nachfrage und die Instrumente des Destinationsmanagements analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Maßnahmen zur Bekämpfung von Overtourism und deren Herausforderungen.
3 Messung von Wirkungen der Maßnahmen gegen Overtourism: Dieses Kapitel befasst sich mit der Evaluation der Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Overtourism. Es werden verschiedene Methoden zur Messung der Effektivität, wie Umfragen, Kennzahlen, regressionsanalytische Verfahren und Punktwertverfahren, detailliert beschrieben und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Overtourism erläutert. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden kritisch bewertet.
4 Der Fall Venedig: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation in Venedig im Hinblick auf Overtourism und bewertet das dortige Destinationsmanagement. Es untersucht die Effektivität der implementierten Maßnahmen und identifiziert Herausforderungen und potentielle Verbesserungen.
Overtourism, Destinationsmanagement, Venedig, Maßnahmen, Nachweismethoden, Auswirkungen, Herausforderungen, Tourismusnachfrage, Regressionsanalyse.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Overtourism für das Destinationsmanagement. Sie analysiert die Auswirkungen und Ursachen von Overtourism, mögliche Nachweismethoden und verschiedene Gegenmaßnahmen. Das Praxisbeispiel Venedig dient der Überprüfung der Sinnhaftigkeit des Maßnahmen-Mix.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Herausforderungen des Destinationsmanagements im Kontext von Overtourism, Auswirkungen und Ursachen von Overtourism, Methoden zum Nachweis von Overtourism, Analyse verschiedener Gegenmaßnahmen und Bewertung des Destinationsmanagements in Venedig.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Destinationsmanagement und das Phänomen Overtourism, Messung von Wirkungen der Maßnahmen gegen Overtourism und Der Fall Venedig.
Die Einleitung führt in das Thema Overtourism und die Relevanz des Destinationsmanagements ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Dieses Kapitel definiert Overtourism, beleuchtet seine Auswirkungen auf Destinationen und untersucht die Rolle des Destinationsmanagements bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Es werden verschiedene Methoden zur Erfassung und zum Nachweis von Overtourism vorgestellt, sowie die Triebkräfte der touristischen Nachfrage und die Instrumente des Destinationsmanagements analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Maßnahmen zur Bekämpfung von Overtourism und deren Herausforderungen.
Kapitel 3 befasst sich mit der Evaluation der Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Overtourism. Es werden verschiedene Methoden zur Messung der Effektivität detailliert beschrieben und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Overtourism erläutert. Dazu gehören Umfragen, Kennzahlen, regressionsanalytische Verfahren und Punktwertverfahren. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden kritisch bewertet.
Das Kapitel "Der Fall Venedig" analysiert die aktuelle Situation in Venedig im Hinblick auf Overtourism und bewertet das dortige Destinationsmanagement. Es untersucht die Effektivität der implementierten Maßnahmen und identifiziert Herausforderungen und potentielle Verbesserungen.
Schlüsselwörter sind: Overtourism, Destinationsmanagement, Venedig, Maßnahmen, Nachweismethoden, Auswirkungen, Herausforderungen, Tourismusnachfrage, Regressionsanalyse.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zum Nachweis von Overtourism, darunter Umfragen, Kennzahlen und regressionsanalytische Verfahren (Mehrfachregression) sowie Punktwertverfahren.
Die Arbeit analysiert verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Overtourism und deren Herausforderungen. Konkrete Beispiele werden im Kapitel zu Venedig gezeigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare