Diplomarbeit, 2006
58 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht Mechanismen zur Sicherstellung wahrheitsgemäßer Berichterstattung in divisionalen Organisationsstrukturen. Das Ziel ist es, Anreizsysteme zu analysieren, die Verzerrungen bei der Gewinnmeldung von Divisionen verhindern und somit eine fundierte Entscheidungsfindung auf Konzernebene ermöglichen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wahrheitsgemäßen Berichterstattung in divisionalen Organisationen ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik. Der Fokus liegt auf der Problematik verzerrter Informationen, die aus der dezentralen Struktur divisionaler Organisationen resultieren und die Entscheidungsfindung auf Unternehmensebene beeinträchtigen können.
2 Berichterstattung in divisionalen Organisationen: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den Begriff der divisional organisierten Unternehmen und beschreibt deren Struktur und Funktionsweise. Es analysiert im Anschluss die spezifischen Probleme, die sich im Kontext der Berichterstattung in solchen Unternehmen ergeben, wie beispielsweise das Auftreten von Informationsasymmetrien und Anreizkonflikten zwischen den einzelnen Divisionen und der Unternehmensleitung. Abschließend werden Anreizsysteme als Lösungsansatz eingeführt, um die Probleme zu adressieren und die Genauigkeit der Berichterstattung zu verbessern.
3 Darstellung und Analyse wahrheitsgenerierender Anreizsysteme: In diesem zentralen Kapitel werden zwei verschiedene Modelle zur Gestaltung wahrheitsgenerierender Anreizsysteme detailliert vorgestellt und analysiert: das Weitzman-Schema und der Groves-Mechanismus. Für jedes Modell wird zunächst eine Beschreibung des zugrundeliegenden Konzepts gegeben, gefolgt von einer eingehenden Analyse seiner Stärken und Schwächen. Die Analyse umfasst die Bewertung der Anreize, die den Managern der einzelnen Divisionen gesetzt werden, und die Beurteilung der Praxisfähigkeit der jeweiligen Modelle unter Berücksichtigung möglicher Einschränkungen und Schwierigkeiten in der Umsetzung. Ein direkter Vergleich beider Modelle schließt das Kapitel ab.
Divisionale Organisationsform, Wahrheitsgemäße Berichterstattung, Anreizsysteme, Prinzipal-Agent-Problem, Informationsasymmetrie, Weitzman-Schema, Groves-Mechanismus, Gewinnmeldung, Praxisfähigkeit, Anreizgestaltung.
Die Diplomarbeit untersucht Mechanismen zur Sicherstellung wahrheitsgemäßer Berichterstattung in divisionalen Organisationsstrukturen. Das Hauptziel ist die Analyse von Anreizsystemen, die Verzerrungen bei der Gewinnmeldung von Divisionen verhindern und eine fundierte Entscheidungsfindung auf Konzernebene ermöglichen.
Die Arbeit analysiert die spezifischen Probleme der Berichterstattung in divisional organisierten Unternehmen, wie Informationsasymmetrien und Anreizkonflikte zwischen Divisionen und Unternehmensleitung. Der Fokus liegt auf der Problematik verzerrter Informationen, die die Entscheidungsfindung auf Unternehmensebene beeinträchtigen.
Als Lösungsansatz werden Anreizsysteme untersucht, die die Genauigkeit der Berichterstattung verbessern sollen. Die Arbeit vergleicht verschiedene Modelle zur Gestaltung wahrheitsgenerierender Anreizsysteme, um deren Stärken und Schwächen zu analysieren.
Die Arbeit analysiert das Weitzman-Schema und den Groves-Mechanismus. Für jedes Modell wird das zugrundeliegende Konzept beschrieben, Stärken und Schwächen analysiert, die Anreize für die Manager bewertet und die Praxisfähigkeit unter Berücksichtigung möglicher Umsetzungsschwierigkeiten beurteilt. Ein direkter Vergleich der beiden Modelle schließt die Analyse ab.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der divisional organisierten Unternehmen, beschreibt deren Struktur und Funktionsweise und analysiert die spezifischen Probleme der Berichterstattung in diesen Unternehmen. Es werden Informationsasymmetrien und Anreizkonflikte thematisiert und Anreizsysteme als Lösungsansatz eingeführt.
Die Arbeit bewertet die Praxisfähigkeit der analysierten Modelle (Weitzman-Schema und Groves-Mechanismus) anhand möglicher Einschränkungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung in realen Unternehmen. Dies beinhaltet eine Beurteilung der Anreize für die Manager und der Umsetzbarkeit der Modelle.
Schlüsselwörter sind: Divisionale Organisationsform, Wahrheitsgemäße Berichterstattung, Anreizsysteme, Prinzipal-Agent-Problem, Informationsasymmetrie, Weitzman-Schema, Groves-Mechanismus, Gewinnmeldung, Praxisfähigkeit, Anreizgestaltung.
Die Diplomarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Berichterstattung in divisional organisierten Unternehmen, ein Kapitel zur Darstellung und Analyse wahrheitsgenerierender Anreizsysteme (mit Unterkapiteln zu den Modellen Weitzman und Groves) und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare