Masterarbeit, 2019
72 Seiten, Note: 2,2
Die Masterarbeit befasst sich mit den Implikationen der steigenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für die wertorientierte Unternehmensführung. Sie analysiert ausgewählte Steuerungsgrößen vor dem Hintergrund des International Accounting Standard (IAS) 38.
Kapitel 1 führt in die Thematik der steigenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für die wertorientierte Unternehmensführung ein. Es werden die Praxisrelevanz und Problemstellung sowie die Zielsetzung und der Gang der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet Steuerungskonzepte im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Es werden die Begriffe Shareholder Value und Stakeholder Value abgegrenzt, der Zweck der wertorientierten Unternehmensführung sowie ihre Anwendungsfelder dargestellt. Des Weiteren werden die Notwendigkeit und Entstehung von wertorientierten Steuerungskonzepten untersucht, die Kapitalkostenbestimmung betrachtet und eine Systematisierung und Darstellung verschiedener Konzepte, wie die Discounted-Cash-Flow-Methode, Economic Value Added und Cash-Flow Return on Investment/Cash Value Added, vorgenommen. Schließlich werden Anforderungen an wertorientierte Steuerungskonzepte, wie Zielkongruenz/Barwertidentität, Zeitliche Entscheidungsverbundenheit und Unempfindlichkeit gegenüber Fehleinschätzungen und Manipulationen, diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit immateriellen Vermögenswerten in der internationalen Rechnungslegung. Es werden die Konzeption und Zielsetzung der International Financial Reporting Standards (IFRS), die Definition immaterieller Vermögenswerte und ihre Abgrenzung vom Goodwill sowie die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38, insbesondere die Ansatzkriterien und die Zugangs- und Folgebewertung, behandelt. Das Kapitel schließt mit den Angabepflichten im Konzernanhang ab.
Kapitel 4 untersucht wertorientierte Steuerungskonzepte im Kontext des IAS 38. Es wird die Problematik der Markt-Buchwert-Lücke beleuchtet und die Anforderungsprüfung der Steuerungskonzepte vor dem Hintergrund des IAS 38 vorgenommen. Die Aspekte Zielkongruenz/Barwertidentität, Zeitliche Entscheidungsverbundenheit und Unempfindlichkeit gegenüber Fehleinschätzungen und Manipulationen werden im Detail analysiert.
Immaterielle Vermögenswerte, Wertorientierte Unternehmensführung, Steuerungskonzepte, IAS 38, Markt-Buchwert-Lücke, Shareholder Value, Stakeholder Value, Discounted-Cash-Flow-Methode, Economic Value Added, Cash-Flow Return on Investment, Cash Value Added, Bilanzierung, Bewertung, Internationale Rechnungslegung, IFRS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare