Diplomarbeit, 2017
168 Seiten, Note: 14.75
Diese Arbeit untersucht die interprofessionelle Zusammenarbeit in einem Gesundheitssystem. Ziel ist es, die Faktoren und Hindernisse dieser Zusammenarbeit zu identifizieren und zu analysieren, sowie deren Bedeutung für die Patientenversorgung zu beleuchten. Die Studie basiert auf einer Fallstudie und nutzt qualitative Methoden wie Interviews und Dokumentenanalysen.
Präambel: Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und beschreibt den Kontext der Studie.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der interprofessionellen Zusammenarbeit ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Studie.
Die Zusammenarbeit interprofessionell/interdisziplinär: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Zusammenarbeit, professionelle Zusammenarbeit, interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit und beleuchtet die damit verbundenen Faktoren und Herausforderungen. Es stellt den theoretischen Hintergrund für die empirische Untersuchung dar.
Gesundheitsnetzwerke: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept von Gesundheitsnetzwerken, sowohl formal als auch informell, und untersucht die Rolle des Patienten als Partner und Experte im Kontext von Empowerment und therapeutischer Patientenaufklärung. Es stellt den Zusammenhang zwischen Netzwerken und interprofessioneller Zusammenarbeit her.
Forschungsmethodik: Hier wird die gewählte Forschungsmethode (qualitative Fallstudie) detailliert beschrieben, inklusive der Auswahl des Untersuchungsgebietes, der Zielgruppe, der Datenerhebungsinstrumente und der Vorgehensweise bei der Durchführung der Untersuchung. Die Stärken und Schwächen der Methode werden kritisch reflektiert.
Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Datenquellen, die in der Studie verwendet wurden, einschließlich der Analyse von Dokumenten wie dem medizinischen Einrichtungsplan, der Internetseite zur therapeutischen Patientenaufklärung und den Empfehlungen der HAS. Es beinhaltet außerdem die Beschreibung und Analyse von Beobachtungen und Interviews, die zur Datenerhebung durchgeführt wurden. Die Zusammenführung der verschiedenen Datenquellen wird erläutert.
Perspektiven: Dieses Kapitel blickt auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten und Entwicklungen im Bereich der interprofessionellen Zusammenarbeit.
Interprofessionelle Zusammenarbeit, Gesundheitswesen, Gesundheitsnetzwerke, therapeutische Patientenaufklärung, Empowerment, qualitative Forschung, Fallstudie, Patientenbeteiligung, medizinisches Fachpersonal.
Diese Arbeit untersucht die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Sie analysiert die Faktoren und Hindernisse dieser Zusammenarbeit und deren Bedeutung für die Patientenversorgung. Die Studie konzentriert sich auf die therapeutische Patientenaufklärung und Patient Empowerment im Kontext von Gesundheitsnetzwerken.
Die Studie basiert auf einer qualitativen Fallstudie. Die Datenerhebung erfolgte mittels Dokumentenanalyse (z.B. medizinischer Einrichtungsplan, Internetseite zur therapeutischen Patientenaufklärung, Empfehlungen der HAS) und Interviews (medizinisches Fachpersonal, Patient Experte). Die Ergebnisse wurden mittels Triangulation analysiert.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen von Zusammenarbeit (interprofessionell, interdisziplinär), Gesundheitsnetzwerke (formal und informell), therapeutische Patientenaufklärung und Patient Empowerment, qualitative Forschungsmethoden, Analyse von Dokumenten und Interviews, sowie die Rolle des Patienten als Partner und Experte.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Präambel, Einleitung, Interprofessionelle/Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Gesundheitsnetzwerke, Forschungsmethodik, Forschungsdesign, und Perspektiven. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
Die Dokumentenanalyse umfasste den Medizinischen Einrichtungsplan 2015-2019, eine Internetseite zur therapeutischen Patientenaufklärung, Empfehlungen der HAS (Haute Autorité de Santé) zu therapeutischen Patientenaufklärungsprogrammen, sowie ein HAS-Dokument zum Thema "Therapeutische Patientenaufklärung – Wie kann sie angeboten und durchgeführt werden?".
Es wurden Interviews mit medizinischem Fachpersonal (examinierte Krankenschwestern, Gesundheits- und Krankenpfleger, Arzt spezialisiert auf Schwangerschaftsdiabetes) und einem Patientenexperten für Diabetologie (per E-Mail) geführt. Die Interviews wurden anschließend kreuzanalysiert.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Identifizierung und Analyse von Faktoren und Hindernissen der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der therapeutischen Patientenaufklärung und des Patient Empowerments.
Schlüsselwörter sind: Interprofessionelle Zusammenarbeit, Gesundheitswesen, Gesundheitsnetzwerke, therapeutische Patientenaufklärung, Empowerment, qualitative Forschung, Fallstudie, Patientenbeteiligung, medizinisches Fachpersonal.
Die Arbeit diskutiert explizit die Vorteile und Grenzen der gewählten Fallstudien-Methode. Die Grenzen der gewählten Methode werden im Kapitel "Forschungsmethodik" und im Kapitel "Forschungsdesign" kritisch reflektiert.
Das Kapitel "Perspektiven" skizziert zukünftige Forschungsmöglichkeiten und Entwicklungen im Bereich der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, basierend auf den Erkenntnissen der durchgeführten Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare