Bachelorarbeit, 2019
98 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf die Personalberatung. Dabei wird der Weg von der Datenschutzrichtlinie zur DSGVO beleuchtet und die Auswirkungen auf die Praxis der Personalberatung analysiert. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie sich die DSGVO auf die Arbeitsweise von Personalberatern auswirkt und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit. Der theoretische Teil definiert wichtige Begriffe wie Daten, Verarbeitung, Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter. Er beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes in der EU, insbesondere die EG-Datenschutzrichtlinie und die DSGVO. Das Kapitel „Herausforderungen unter Anwendung der EG-Datenschutzrichtlinie“ analysiert die Auswirkungen der Richtlinie auf den grenzüberschreitenden Datenverkehr, den Verwaltungsaufwand, die Wettbewerbsbedingungen und das Vertrauen in den Online-Datenschutz.
Datenschutz, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), EG-Datenschutzrichtlinie, Personalberatung, Chancen, Herausforderungen, Datenverarbeitung, Personenbezogene Daten, Rechtliche Grundlage, EU, Online-Datenschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare