Bachelorarbeit, 2014
55 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die heilende Wirkung von Märchen in der therapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, die psychologischen Prozesse zu verstehen, die durch Märchen ausgelöst werden und wie diese therapeutisch genutzt werden können. Die Arbeit befasst sich mit der Symbolik in Märchen und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung und Verarbeitung von emotionalen Erfahrungen.
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Erfahrung der Autorin mit Märchen und deren nachhaltige Wirkung. Sie erläutert ihre Motivation, die heilende Kraft von Märchen in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichentherapeutin zu erforschen. Der Wunsch, die psychologischen Prozesse hinter der Wirkung von Märchen zu verstehen und deren therapeutisches Potential zu ergründen, wird als zentrale Forschungsfrage formuliert.
2. Begriffsdefinition und Bedeutsamkeit von Märchen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Tiefenpsychologie im Kontext von Märchen und analysiert deren charakteristische Merkmale. Es wird der pädagogische Wert von Märchen für Kinder hervorgehoben und kritische Einwände widerlegt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der kindgerechten Darstellung von oft grausigen Inhalten und deren Bedeutung für die Entwicklung.
3. Symbolik in Märchen: Kapitel 3 befasst sich eingehend mit der Symbolik in Märchen, beginnend mit einer Begriffsklärung des Symbols selbst. Es werden die Symbole in Märchen untersucht und deren Bedeutung für Kinder analysiert, mit besonderem Augenmerk auf die Faszination und Angst, die bestimmte Märchenfiguren und Motive auslösen können. Der Zusammenhang zwischen der Symbolsprache des Märchens und der problematischen Lebenssituation des Kindes wird beleuchtet.
4. Das Märchen Rotkäppchen im tiefenpsychologischen Kontext: Dieses Kapitel analysiert das Märchen Rotkäppchen aus tiefenpsychologischer Sicht. Es werden die allgemeine Analyse und Interpretation von Rotkäppchen behandelt sowie die exemplarische Darstellung der Märchenarbeit in der Therapie. Der Fokus liegt auf der Deutung der Symbole und deren Relevanz für die psychische Verarbeitung von Konflikten.
5. Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Anwendung von Märchen in der therapeutischen Praxis. Es werden verschiedene Methoden wie das Vorlesen von Märchen, das Märchenspiel und die Gruppenarbeit detailliert erläutert und deren jeweilige Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Kontext dargestellt.
6. Das Märchenalter: Der sechste Abschnitt untersucht die Relevanz von Märchen in verschiedenen Altersstufen, beginnend mit dem Elementarbereich über die Grundschulzeit und Adoleszenz bis hin zu Märchen für Erwachsene. Die Arbeit analysiert, wie sich die Wahrnehmung und Bedeutung von Märchen mit dem Alter und der Entwicklung des Kindes verändern.
Märchen, Tiefenpsychologie, Kindertherapie, Jugendtherapie, Symbolik, Märchenfiguren, Heilungsprozesse, therapeutische Praxis, pädagogischer Wert, Entwicklungspsychologie.
Die Bachelorarbeit untersucht die therapeutische Wirkung von Märchen bei Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet tiefenpsychologische Aspekte, die Symbolik in Märchen, deren pädagogischen Wert und deren Anwendung in der Therapie. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse des Märchens "Rotkäppchen" und beschreibt verschiedene methodische Ansätze zur Verwendung von Märchen in der therapeutischen Praxis, berücksichtigt verschiedene Altersgruppen und deren spezifische Bedürfnisse.
Die Arbeit konzentriert sich auf die tiefenpsychologischen Aspekte von Märchen, die Symbolik und Bedeutung von Märchenfiguren, den pädagogischen Wert von Märchen, Märchen als therapeutisches Werkzeug und die Relevanz von Märchen in verschiedenen Entwicklungsphasen (Märchenalter).
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Begriffsdefinition und Bedeutsamkeit von Märchen (inkl. Tiefenpsychologischer Aspekte, Charakteristika und pädagogischen Wert), Symbolik in Märchen (inkl. Begriffsklärung, Märchenfiguren und Bedeutung von Lieblings- und Angstmärchen), Das Märchen Rotkäppchen im tiefenpsychologischen Kontext (inkl. allgemeiner Analyse und Beispiel aus der Therapie), Methodische Vorgehensweise (Vorlesen, Märchenspiel, Gruppenarbeit), Das Märchenalter (Elementarbereich, Grundschulalter, Adoleszenz, Erwachsene), Zusammenfassung und Ausblick.
Das Märchen Rotkäppchen wird aus tiefenpsychologischer Sicht analysiert. Die Arbeit untersucht die Symbole und deren Relevanz für die psychische Verarbeitung von Konflikten. Es wird auch ein Beispiel für die Anwendung von Märchenarbeit in der Therapie vorgestellt.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden, wie z.B. das Vorlesen von Märchen, das Märchenspiel und die Gruppenarbeit. Die jeweiligen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Kontext werden detailliert erläutert.
Die Arbeit betrachtet die Relevanz von Märchen für verschiedene Altersgruppen: Elementarbereich, Grundschulalter, Adoleszenz und Erwachsene. Es wird analysiert, wie sich die Wahrnehmung und Bedeutung von Märchen mit dem Alter und der Entwicklung des Kindes verändern.
Schlüsselwörter sind: Märchen, Tiefenpsychologie, Kindertherapie, Jugendtherapie, Symbolik, Märchenfiguren, Heilungsprozesse, therapeutische Praxis, pädagogischer Wert, Entwicklungspsychologie.
Die Arbeit zielt darauf ab, die heilende Wirkung von Märchen in der therapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen zu untersuchen und die psychologischen Prozesse zu verstehen, die durch Märchen ausgelöst werden. Ein weiteres Ziel ist es, das therapeutische Potenzial von Märchen aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare