Bachelorarbeit, 2016
45 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern des „gemeinen Mannes“ im Bauernkrieg von 1524-26. Sie analysiert die Schwächen in der Formierung und Organisation der Bauernhaufen im Vergleich zum Bundesheer, beleuchtet strategische und taktische Fehler in ausgewählten Schlachten und diskutiert die Auswirkungen dieser Faktoren auf den Verlauf des Krieges.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Geschichte des Bauernkrieges und den Forschungsstand. Das zweite Kapitel analysiert die Schwächen in der Formierung und Organisation der Bauernhaufen, einschließlich der Gliederung der Ämter, der Bewaffnung, der Versorgung und der Disziplin. Im dritten Kapitel wird ein Vergleich mit der Formierung und Organisation des Bundesheeres gezogen. Das vierte Kapitel beleuchtet strategische und taktische Fehler der Bauern in ausgewählten Schlachten, darunter die Schlachten bei Leipheim, Böblingen, Frankenhausen und Zabern. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Gründe für das Scheitern der Bauern.
Bauernkrieg, Bauernhaufen, Schwäbische Bund, Militärgeschichte, Strategien, Taktiken, Schlachten, Niederlage, Organisation, Formierung, Disziplin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare