Masterarbeit, 2019
131 Seiten, Note: 1,9
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der Umsetzung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) für Messstellenbetreiber (MSB) im Hinblick auf betriebliches Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann der gesetzlich geforderte Umbau ressourcenschonend und ökonomisch vertretbar gestaltet werden?
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Energiewende-Digitalisierung auf Messstellenbetreiber hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltmanagement, insbesondere die Frage der ressourcenschonenden und ökonomisch vertretbaren Gestaltung des Umbaus der Messinfrastruktur.
Messstellenbetreiber: Rolle, Aufgaben und gesetzlicher Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Akteure der Energiewirtschaft, fokussiert auf die Rolle des Verteilnetzbetreibers (VNB) und des intelligenten Messstellenbetreibers (iMSB). Es erläutert die Aufgaben des iMSB, die gesetzlichen Rahmenbedingungen (GDEW, MsbG) und die technischen Aspekte moderner Messeinrichtungen (mME). Zudem werden Herausforderungen des betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements im Kontext des GDEW beleuchtet, inklusive der Bedeutung von Elektroschrott und relevanten Standards und Zertifizierungen.
Intelligenter Messstellenbetreiber: Indikatoren zur Bestimmung von Nachhaltigkeit: Hier werden sechs Umweltleistungskennzahlen für iMSBs definiert und erläutert, um die ökologische Performance zu messen. Die Kennzahlen umfassen die durchschnittliche Verweildauer der Zähler, die Anzahl wiederverwendeter Geräte, die Anzahl von Störungen, die Entsorgungsmenge, den jährlichen Treibstoffeinsatz und die Anzahl der Messstellen in der Fernauslesung. Diese Kennzahlen werden im Kontext der GDEW-Anforderungen und anhand von Verweildauerszenarien analysiert, um den Handlungsspielraum des iMSB aufzuzeigen.
Nachhaltigkeit aus technischer Sicht: Dieser Teil analysiert die Ausfallursachen elektronischer Zähler, vergleicht die Beschaffenheit von mME und Ferraris-Zählern hinsichtlich Materialzusammensetzung und Energieverbrauch. Es werden die Qualität und Zuverlässigkeit von mME betrachtet, und konkrete Maßnahmen von Herstellern im Hinblick auf nachhaltige Produktion vorgestellt. Die Analyse umfasst Normen zur Zuverlässigkeitsvorhersage und -prüfung.
Betriebswirtschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel untersucht sechs Verweildauerszenarien unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, um die maximalen Investitionskosten in Zähler zu bestimmen. Es werden die Kosten für Zählerwechsel, Stichprobenprüfungen und die anteiligen Lebenszykluskosten berechnet, um den finanziellen Handlungsspielraum des iMSB zu ermitteln und den Zusammenhang zwischen Verweildauer, Qualität und Wirtschaftlichkeit zu verdeutlichen.
Digitalisierung, Energiewende, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltmanagement, Messstellenbetreiber, Smart Meter, Moderne Messeinrichtungen (mME), Lebenszykluskosten, Elektroschrott, Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW), Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Zuverlässigkeit, Verweildauer, CO2-Emissionen.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der Umsetzung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) für Messstellenbetreiber (MSB) im Hinblick auf betriebliches Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann der gesetzlich geforderte Umbau ressourcenschonend und ökonomisch vertretbar gestaltet werden?
Die Arbeit befasst sich mit Nachhaltigkeitsaspekten des Rollouts moderner Messeinrichtungen (mME), einer ökologischen und ökonomischen Bewertung von mME im Vergleich zu konventionellen Zählern, der Analyse von Umweltleistungskennzahlen im Messstellenbetrieb, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verschiedener Rolloutszenarien und den Nachhaltigkeitsstrategien von mME-Herstellern.
Die Arbeit fokussiert auf die Rolle des Verteilnetzbetreibers (VNB) und des intelligenten Messstellenbetreibers (iMSB) und beschreibt deren Aufgaben und die gesetzlichen Rahmenbedingungen (GDEW, MsbG).
Die Arbeit berücksichtigt das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) und das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG).
Die Arbeit analysiert Ausfallursachen elektronischer Zähler, vergleicht mME mit Ferraris-Zählern, betrachtet die Qualität und Zuverlässigkeit von mME und stellt Maßnahmen von Herstellern im Hinblick auf nachhaltige Produktion vor. Normen zur Zuverlässigkeitsvorhersage und -prüfung werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit untersucht verschiedene Verweildauerszenarien unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, berechnet Kosten für Zählerwechsel, Stichprobenprüfungen und anteilige Lebenszykluskosten, um den finanziellen Handlungsspielraum des iMSB zu ermitteln.
Es werden sechs Umweltleistungskennzahlen für iMSBs definiert, die die ökologische Performance messen: durchschnittliche Verweildauer der Zähler, Anzahl wiederverwendeter Geräte, Anzahl von Störungen, Entsorgungsmenge, jährlicher Treibstoffeinsatz und Anzahl der Messstellen in der Fernauslesung.
Die Arbeit betrachtet Maßnahmen der Hersteller easymeter, ISKRAEMECO und Landis+Gyr im Hinblick auf nachhaltige Produktion.
Digitalisierung, Energiewende, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltmanagement, Messstellenbetreiber, Smart Meter, Moderne Messeinrichtungen (mME), Lebenszykluskosten, Elektroschrott, Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW), Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Zuverlässigkeit, Verweildauer, CO2-Emissionen.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Rollen und Aufgaben des Messstellenbetreibers, zu Indikatoren zur Bestimmung von Nachhaltigkeit beim intelligenten Messstellenbetreiber, zu technischen Aspekten der Nachhaltigkeit, zu betriebswirtschaftlichen Aspekten sowie eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare