Fachbuch, 2020
59 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit dem Trauerprozess von Angehörigen, die mit der Entscheidung über eine Organspende konfrontiert sind, insbesondere im Zusammenhang mit Hirntoddiagnostik. Das Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und die psychodynamischen Prozesse zu beleuchten, die in diesem Kontext auftreten. Die Arbeit soll Einblicke in die Entscheidungsgründe der Angehörigen geben und die Bedeutung der Angehörigenbetreuung im Hinblick auf eine positive Trauerbewältigung hervorheben.
Die Einleitung führt in das Thema der Organspende und die damit verbundene psychische Belastung der Angehörigen ein. Im zweiten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Definition des Hirntods, das Transplantationsgesetz und den Ablauf der Organspende. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Trauerprozess und seinen Besonderheiten im Kontext der Organspende. Das fünfte Kapitel analysiert die Entscheidungsfindung der Angehörigen und deren Einfluss auf die Trauerbewältigung. Die Diskussion und das Fazit werden nicht in dieser Vorschau behandelt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Organspende, Hirntod, Trauerprozess, Entscheidungsfindung, Angehörigenbetreuung und psychodynamische Prozesse im Zusammenhang mit stellvertretender Einwilligung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare