Bachelorarbeit, 2019
44 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung sozialer Identität von Kindern unter den Bedingungen rassifizierter Machtverhältnisse. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu verstehen, die Kinder in Bezug auf die Aneignung von „Race“ und sozialer Identität im Kontext von Rassismus und Diskriminierung erleben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Thematik der sozialen Identität und deren Entwicklung unter den Bedingungen rassifizierter Machtverhältnisse einführt. Es werden Fallbeispiele präsentiert, die die Notwendigkeit einer tieferen Auseinandersetzung mit dieser Thematik beleuchten.
Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Verortung des Themas und beleuchtet verschiedene Konzepte wie den Identitätsbegriff nach Tajfel / Turner, Rassifizierung und Rassismus sowie die Entstehung und Beschaffenheit von Ausländerfeindlichkeit.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über den Forschungsstand in Bezug auf Rassismus und Differenzforschung. Hierbei werden sowohl deutsche als auch angloamerikanische Forschungsansätze in den Blick genommen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Vermittlung von positiven Konstruktionen von Weißsein und negativen Konstruktionen von Schwarzsein in der Kinderliteratur.
Kapitel 5 fokussiert auf pädagogisches Handeln im Kontext rassifizierter Machtdifferenzen. Es wird aufgezeigt, wie durch die sogenannte „Farbenblindheit“ eine Dethematisierung rassistischer Diskriminierung stattfindet und wie dies zu einer Stabilisierung von rassifizierten Machtdifferenzen führen kann. Außerdem werden konkrete Handlungsempfehlungen im pädagogischen Kontext vorgestellt.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: soziale Identität, Rassifizierung, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Machtverhältnisse, Kindliche Wahrnehmung, „Power-Consciosness“, Zugehörigkeit, Differenzforschung, pädagogisches Handeln, Anti-Bias-Ansatz, Kinderliteratur, Farbenblindheit, Diskriminierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare