Doktorarbeit / Dissertation, 2014
247 Seiten, Note: 9,5
This PhD thesis investigates the use of MMOL (Massively Multiplayer Online) platforms for collaborative educational tasks. The primary objective is to analyze the challenges and opportunities presented by using such platforms in educational settings. The research explores the potential benefits and drawbacks, examining the impact on collaborative learning and instructional design.
Chapter 1. Introduction. Problem & proposal.: This introductory chapter sets the stage for the entire thesis. It establishes the motivation behind the research, providing a background on the use of MMOL platforms in education. The chapter also outlines the historical context, detailing previous work and research in the field. Crucially, it presents a comprehensive literature review, examining existing research on educational virtual worlds, collaborative learning, simulation and role-play, and instructional design challenges. This review lays the groundwork for identifying the specific problem addressed by the thesis and articulates the research agenda, objectives, and methodology. The chapter's significance lies in its clear establishment of the research question and its thorough exploration of the relevant literature, creating a robust foundation for the subsequent chapters. The integration of various research areas (virtual worlds, collaborative learning, instructional design) is particularly noteworthy, highlighting the interdisciplinary nature of the study.
MMOL platforms, collaborative learning, educational virtual worlds, instructional design, simulation, online role-play, cooperative learning, research methodology.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es bietet einen Überblick über eine Dissertation, die die Verwendung von MMOL-Plattformen (Massively Multiplayer Online) für kollaborative Bildungsaufgaben untersucht.
Das Hauptziel ist die Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verwendung solcher Plattformen in Bildungsumgebungen ergeben. Die Forschung untersucht die potenziellen Vorteile und Nachteile und untersucht die Auswirkungen auf kollaboratives Lernen und Instructional Design.
Die Schlüsselthemen umfassen: Herausforderungen und Chancen bei der Nutzung von MMOL-Plattformen in der Bildung, Analyse von kollaborativem und kooperativem Lernen in MMOL-Umgebungen, Auswirkungen von MMOL-Plattformen auf Instructional Design und pädagogische Ansätze, Untersuchung spezifischer Probleme im Zusammenhang mit virtuellen Bildungswelten sowie Erforschung von Simulationen und Online-Rollenspielen im Kontext von MMOL-Plattformen.
Kapitel 1 ist eine Einleitung, die das Problem und den Lösungsvorschlag umreißt. Es behandelt die Motivation hinter der Forschung, den historischen Kontext, einen umfassenden Literaturüberblick zu Themen wie virtuelle Bildungswelten, kollaboratives Lernen, Simulationen und Rollenspiele sowie Herausforderungen im Instructional Design. Es identifiziert das spezifische Problem, das in der Dissertation behandelt wird, und formuliert die Forschungsagenda, Ziele und Methodik.
Die Schlüsselwörter umfassen: MMOL-Plattformen, kollaboratives Lernen, virtuelle Bildungswelten, Instructional Design, Simulation, Online-Rollenspiel, kooperatives Lernen und Forschungsmethodik.
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über die Kapitel und Unterabschnitte der Dissertation und hilft den Lesern, die Organisation und den Umfang der Forschung zu verstehen.
Die Kapitelzusammenfassungen bieten prägnante Übersichten über den Inhalt jedes Kapitels und ermöglichen es den Lesern, die wichtigsten Argumente und Ergebnisse der Dissertation schnell zu erfassen.
Die Zielgruppe umfasst Pädagogen, Forscher und Entwickler, die sich für die Nutzung von MMOL-Plattformen im Bildungsbereich, kollaboratives Lernen und Instructional Design interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare