Bachelorarbeit, 2019
31 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausbildung der Pädiatrie in Deutschland an der Wende zum 20. Jahrhundert. Sie ergründet, wie sich das veränderte Verständnis vom Kind auf pädiatrische Konzepte und Therapieformen auswirkte.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet den historischen Kontext und die Entwicklung der Kinderheilkunde bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des Verständnisses vom Kind in der Pädagogik und Psychologie sowie in der Medizin. Es werden die Veränderungen in der Sichtweise auf das Kind als eigenständiges Individuum und die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Kinderheilkunde dargestellt.
Kapitel 3 behandelt verschiedene Therapieansätze und Behandlungsmethoden von Kinderkrankheiten. Anhand von Beispielen wie Diphtherie, Herzerkrankungen und Erkrankungen bei Neugeborenen wird die Entwicklung der pädiatrischen Praxis im frühen 20. Jahrhundert veranschaulicht.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Bachelorarbeit sind: Pädiatrie, Kinderheilkunde, Wende zum 20. Jahrhundert, Kinder, Entwicklung, Therapieansätze, Behandlungsmethoden, Kinderkliniken, wissenschaftliche Fortschritte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare