Masterarbeit, 2019
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht empirisch die Präferenzen potentieller Nutzer von Auto-Abos in Deutschland und deren Zahlungsbereitschaft. Ziel ist es, präferenzrelevante Eigenschaften von Auto-Abo-Modellen zu identifizieren, um diese für den Konsumenten attraktiver zu gestalten. Die Ergebnisse sollen Automobilherstellern, Händlern und Startups im Bereich Autovermietung wertvolle Erkenntnisse liefern.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Auto-Abos ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der sich verändernden Automobilindustrie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Automobilindustrie: Dieses Kapitel beleuchtet die Automobilindustrie, ihre Akteure und die Auswirkungen der Digitalisierung. Es werden zentrale Herausforderungen und Trends diskutiert, die den Wandel in der Branche und die zunehmende Bedeutung von Abo-Modellen begründen.
3 Das Abo-Modell für Autos (Auto-Abo): Dieses Kapitel definiert das Auto-Abo, grenzt es von Leasing, Autovermietung und Carsharing ab und analysiert das Abo-Modell als Geschäftsmodell. Es werden die Funktionen, wesentlichen Faktoren und Vorteile aus Anbieter- und Konsumentensicht detailliert erläutert.
4 Präferenzbildung und Konsumentenverhalten: Das Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Präferenzbildung und des Konsumentenverhaltens. Es erklärt die Konzepte von Nutzen und Präferenz aus mikro- und verhaltensökonomischer Sicht und stellt das S-R-Modell nach Kotler et al. (2005) vor, welches als theoretisches Fundament für die empirische Untersuchung dient.
5 Ermittlung der Stimuli im Rahmen der Angebotspolitik: Hier werden die Stimuli (Eigenschaften von Auto-Abos) identifiziert, die für die spätere Choice-Based Conjoint-Analyse relevant sind. Eine Marktanalyse der existierenden Auto-Abo-Angebote liefert die Basis für die Auswahl der Stimuli. Das Kapitel verbindet die Marktanalyse mit dem S-R-Modell.
6 Methodik der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, insbesondere die Choice-Based Conjoint-Analyse (CBCA). Es werden die Auswahl der Eigenschaften und Ausprägungen, die Hypothesenbildung und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung detailliert dargestellt.
7 Hypothesenformulierung: Basierend auf der Literaturrecherche und der theoretischen Fundierung werden in diesem Kapitel konkrete Hypothesen formuliert, die im Rahmen der empirischen Untersuchung überprüft werden sollen.
8 Präferenzmessung unter Anwendung der CBCA: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der webbasierten CBCA-Studie mit der Software „Discover“ von Sawtooth Software. Es erläutert die Gestaltung der Stimuli, die Auswahlsituation und die Spezifikation der verwendeten Modelle.
9 Ergebnisse der Präferenzmessung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der CBCA-Analyse präsentiert und die Hypothesen anhand der empirischen Daten überprüft. Es werden die relative Wichtigkeit der Eigenschaften, die Teilnutzenwerte und Marktsimulationen diskutiert.
Abo-Modell für Autos, Auto-Abo, Abonnement, Automobilindustrie, Choice-Based Conjoint-Analyse, Conjoint-Analyse, empirische Forschung, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Präferenzen, Zahlungsbereitschaft, Nutzerpräferenzen, Preis, Marken, Flexibilität, Serviceportfolio.
Die Masterarbeit untersucht empirisch die Präferenzen potentieller Nutzer von Auto-Abos in Deutschland und deren Zahlungsbereitschaft. Ziel ist die Identifizierung präferenzrelevanter Eigenschaften von Auto-Abo-Modellen, um diese für den Konsumenten attraktiver zu gestalten. Die Ergebnisse sollen Automobilherstellern, Händlern und Startups im Bereich Autovermietung wertvolle Erkenntnisse liefern.
Die Arbeit nutzt eine Choice-Based Conjoint-Analyse (CBCA) mit der Software „Discover“ von Sawtooth Software. Diese Methode ermöglicht die quantitative Messung der Präferenzen für verschiedene Eigenschaften von Auto-Abo-Modellen. Zusätzlich werden mikro- und verhaltensökonomische Ansätze zur Erklärung der Präferenzbildung herangezogen, sowie das S-R-Modell nach Kotler et al. (2005).
Die Arbeit identifiziert zunächst relevante Eigenschaften von Auto-Abos durch eine Marktanalyse bestehender Angebote. Im weiteren Verlauf werden präferenzrelevante Eigenschaften auf Basis durchgeführter Primärforschung (s. Kapitel 6) ausgewählt und in der CBCA untersucht. Beispiele für untersuchte Eigenschaften sind Preis, Marke, Flexibilität, Freikilometer und Mindestlaufzeit. Die genaue Auswahl der Eigenschaften und deren Ausprägungen wird detailliert in Kapitel 6 beschrieben.
Die CBCA-Analyse liefert Ergebnisse zur relativen Wichtigkeit der untersuchten Eigenschaften sowie zu den Teilnutzenwerten der einzelnen Ausprägungen. Diese Ergebnisse werden genutzt, um die formulierten Hypothesen zu überprüfen (Kapitel 7). Zusätzlich werden Marktsimulationen durchgeführt, um potentielle Marktanteile verschiedener Auto-Abo-Anbieter zu ermitteln (Kapitel 9). Die Ergebnisse werden kritisch gewürdigt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Die Ergebnisse der Arbeit sind relevant für Automobilhersteller, Händler und Startups im Bereich der Autovermietung. Sie liefern Erkenntnisse über die Präferenzen potentieller Kunden und ermöglichen die Entwicklung attraktiverer Auto-Abo-Modelle.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Automobilindustrie, Das Abo-Modell für Autos, Präferenzbildung und Konsumentenverhalten, Ermittlung der Stimuli im Rahmen der Angebotspolitik, Methodik der Untersuchung, Hypothesenformulierung, Präferenzmessung unter Anwendung der CBCA und Ergebnisse der Präferenzmessung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Abo-Modell für Autos, Auto-Abo, Abonnement, Automobilindustrie, Choice-Based Conjoint-Analyse, Conjoint-Analyse, empirische Forschung, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Präferenzen, Zahlungsbereitschaft, Nutzerpräferenzen, Preis, Marken, Flexibilität, Serviceportfolio.
Der vollständige Inhalt der Masterarbeit ist im Originaldokument verfügbar (hier nicht vollständig dargestellt).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare