Examensarbeit, 2019
67 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die stereotypischen weiblichen Figuren in den Märchen der Gebrüder Grimm. Ziel ist es, die verschiedenen Darstellungstypen weiblicher Charaktere zu analysieren und ihre Entwicklung innerhalb der Erzählungen zu beleuchten. Die filmische Umsetzung ausgewählter Märchen wird ebenfalls in den Blick genommen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Märchen als alte Textgattung. Sie hebt die Bedeutung des Märchens im digitalen Zeitalter hervor und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die stereotypischen weiblichen Figuren in den Märchen der Gebrüder Grimm, mit besonderem Augenmerk auf die Analyse ausgewählter Werke und deren filmische Adaptionen.
2. Märchen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Märchen" und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Märchen, insbesondere zwischen Kunst- und Volksmärchen. Es werden die charakteristischen Eigenschaften von Märchen und ihrer Figuren, insbesondere die häufig vorkommenden stereotypischen weiblichen Rollen, beleuchtet. Die typische Dreiteilung der Handlung wird ebenso erörtert.
3. Die Gebrüder Grimm: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk der Gebrüder Grimm und deren Beitrag zur Verbreitung von Märchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der weiblichen Figuren in ihren Märchen, die in verschiedene Typen eingeteilt werden (passive Frau, aktive Frau, Frau zwischen Aktiv und Passiv, böse Figuren, gute Figuren). Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der ausgewählten Märchen.
Märchen, Gebrüder Grimm, Stereotypen, weibliche Figuren, Frauenrollen, Hexe, Stiefmutter, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Dornröschen, Filmadaption, Volksmärchen, Kunstmärchen, Analyse, Interpretation.
Diese Arbeit analysiert stereotypische weibliche Figuren in den Märchen der Brüder Grimm. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Darstellungstypen weiblicher Charaktere, ihrer Entwicklung innerhalb der Erzählungen und deren filmischer Umsetzung.
Die Arbeit analysiert im Detail die Märchen „Hänsel und Gretel“, „Schneewittchen“ und „Dornröschen“. Dazu gehören Inhaltsangaben, Analysen, Interpretationen und Vergleiche mit ihren filmischen Adaptionen.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Kunstmärchen und Volksmärchen und beleuchtet die charakteristischen Eigenschaften beider Arten.
Die weiblichen Figuren in den Märchen der Brüder Grimm werden in verschiedene Kategorien eingeteilt: passive Frau, aktive Frau, Frau zwischen Aktiv und Passiv, böse Figuren (wie Hexen und Stiefmütter) und gute Figuren.
Neben der Analyse der weiblichen Figuren werden auch die Rollenbilder von Frauen in den Märchen der Brüder Grimm, die Rolle der Hexe und der Stiefmutter als archetypische Figuren und die Unterschiede zwischen literarischer Vorlage und filmischer Adaption untersucht.
Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Darstellungstypen weiblicher Charaktere in den Märchen der Brüder Grimm zu analysieren und deren Entwicklung innerhalb der Erzählungen zu beleuchten. Die filmische Umsetzung ausgewählter Märchen wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Märchen (mit Unterkapiteln zu Kunst- und Volksmärchen und der Rolle von Hexen und Stiefmütter), den Brüdern Grimm (mit detaillierter Analyse weiblicher Figuren), den einzelnen Märchen Hänsel und Gretel, Schneewittchen und Dornröschen (jeweils mit Inhaltsangabe, Analyse, Interpretation und filmischer Betrachtung), Fazit, Literaturverzeichnis und Filmographie.
Schlüsselwörter sind: Märchen, Gebrüder Grimm, Stereotypen, weibliche Figuren, Frauenrollen, Hexe, Stiefmutter, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Dornröschen, Filmadaption, Volksmärchen, Kunstmärchen, Analyse, Interpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare