Bachelorarbeit, 2019
48 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Digitalisierung für die Soziale Arbeit im Kontext der sich verändernden Lebenswelt. Sie stellt dar, dass das digitale und das physische reale Leben nicht getrennt voneinander existieren, sondern sich gegenseitig beeinflussen und zu einer erweiterten Lebenswelt verschmelzen. Dabei wird die Haltung von Fachkräften und Institutionen der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Digitalisierung betrachtet und gezeigt, dass digitale Kompetenzen für die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen der digitalen Lebenswelt unerlässlich sind.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der digitalen Lebenswelt und stellt die grundlegende Fragestellung, Zielsetzung und methodisches Vorgehen der Arbeit dar. Das zweite Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Digital Natives, Digital Immigrants, Digitale Revolution, Arbeit 4.0, Digitale Medien, Web 2.0 und Web 3.0.
Das dritte Kapitel behandelt die Problematik des Clash of Generations, des digitalen Habitus und der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit auf verschiedenen Ebenen. Kapitel 4 beleuchtet die Persönlichkeitsentwicklung im digitalen Zeitalter mit Fokus auf Identität und Jugendalter. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit theoretischen Ansätzen der Sozialen Arbeit im Kontext der Digitalisierung.
Kapitel 6 stellt die Erkenntnisse der Arbeit dar und beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit, die Sozialarbeitenden, die Ausbildung, die sozialen Träger*inneneinrichtungen und die Ethik. Abschließend wird im siebten Kapitel eine Diskussion der gewonnenen Ergebnisse und ein Resümee der Arbeit präsentiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Lebenswelt, Soziale Arbeit, Digitale Kompetenzen, Generationaler Wandel, Digitaler Habitus, Soziale Ungleichheit, Digitale Medien, Web 2.0, Web 3.0, Arbeit 4.0, Identität, Jugendalter, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Virtuelle Menschenrechtsprofession und Digitale Ethik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare