Bachelorarbeit, 2019
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Gründe für Doping oder dopingäquivalentes Verhalten im Leistungssport und kontextualisiert diese im Hinblick auf die moderne Gesellschaft und den Leistungssport. Sie analysiert das Dopingphänomen aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der Definition des Dopingbegriffs, der Schwierigkeiten der Dopingkontrolle, der gesellschaftlichen Wahrnehmung und den Auswirkungen des Kommerzialisierungsprozesses im Leistungssport.
Das erste Kapitel beleuchtet den Dopingbegriff und die Schwierigkeiten, ihn zu definieren. Es werden auch die Grenzen der Dopingkontrolle und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Themas diskutiert. Das zweite Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung des Leistungssports, wobei der Fokus auf die Professionalisierung und die wachsenden Anforderungen an Athleten liegt. Im dritten Kapitel wird die Kommerzialisierung des Leistungssports untersucht, die die Interessen von Politik, Wirtschaft und Medien berücksichtigt. Es werden die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf den Leistungssport und den Druck auf Athleten beschrieben.
Doping, Leistungssport, Kommerzialisierung, Gesellschaft, Medien, Ethik, Moral, Pfadabhängigkeit, Athleten, Dopingkontrolle, Dopingprävention, Leistungsgesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare