Masterarbeit, 2019
131 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht die Planung und Steuerung von Verantwortlichkeiten und Ressourcen im Multiprojektmanagement in der Automobilzulieferindustrie. Ziel ist es, best practice Ansätze zu identifizieren und Herausforderungen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Multiprojektmanagements in der Automobilzulieferindustrie ein und beschreibt die allgemeinen Herausforderungen in diesem Bereich. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der einzelnen Kapitel erläutert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es werden verschiedene Konzepte wie Projektmanagement, Programmmanagement, Projektportfoliomanagement und Multiprojektmanagement erklärt und in ihren Zusammenhängen dargestellt. Unterschiedliche Organisationsformen und deren Eignung für das Multiprojektmanagement werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Definition und den Herausforderungen von Multiprojektmanagement, inkl. Ressourcenallokation und Verantwortlichkeiten.
3 Forschungsfrage: In diesem Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert und der Bezugsrahmen der Untersuchung definiert. Es werden die zentralen Aspekte der Ressourcenplanung und -steuerung sowie der Verantwortlichkeiten im Kontext des Multiprojektmanagements beschrieben. Methodische Ansätze zur Lösung der Forschungsfrage werden angedeutet.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, insbesondere die Expertenbefragung und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Es wird detailliert auf die Planung und Durchführung der Interviews eingegangen, inklusive der induktiven Kategorienbildung und der Auswertung der gewonnenen Daten. Das Fallbeispiel Swoboda Technologies KG wird vorgestellt und als Grundlage der Analyse verwendet.
5 Ergebnisse aus den Interviews: Hier werden die Ergebnisse der Experteninterviews präsentiert und analysiert. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Ressourcenplanung und -steuerung, der Festlegung von Verantwortlichkeiten und der Anpassung der Organisationsstruktur. Die Ergebnisse werden mit Bezug zum Fallbeispiel diskutiert.
Multiprojektmanagement, Ressourcenmanagement, Verantwortlichkeiten, Automobilzulieferindustrie, Organisationsstrukturen, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Ressourcenplanung, Ressourcenallokation, Projektportfolio, Programmmanagement.
Die Masterarbeit untersucht die Planung und Steuerung von Verantwortlichkeiten und Ressourcen im Multiprojektmanagement innerhalb der Automobilzulieferindustrie. Sie zielt darauf ab, Best-Practice-Ansätze zu identifizieren und Herausforderungen aufzuzeigen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Ressourcenplanung und -steuerung im Multiprojektmanagement, die Verantwortlichkeiten in Multiprojektstrukturen, die Optimierung von Organisationsstrukturen für Multiprojektmanagement, Einflussfaktoren auf den Erfolg von Multiprojektmanagement und eine Fallbeispielanalyse in der Automobilzulieferindustrie.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit allgemeinen Herausforderungen, Zielsetzung und Aufbau), Theoretische Grundlagen (Projektmanagement, Programmmanagement, Projektportfoliomanagement, Multiprojektmanagement, Organisationsformen), Forschungsfrage (mit Bezugsrahmen, Ressourcenplanung, Anpassung der Strukturen, Verantwortlichkeiten und Integration des Ressourcenmanagements), Methodik (Forschungsdesign mit Expertenbefragung und qualitativer Inhaltsanalyse, Planung und Durchführung der Interviews, Auswertung und Fallbeispiel Swoboda Technologies KG) und Ergebnisse aus den Interviews (Optimierung der Ressourcenplanung, Festlegung von Verantwortlichkeiten und Anpassung der Organisation).
Die angewandte Methodik basiert auf Expertenbefragungen und einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Leitfadengestützte Experteninterviews wurden durchgeführt, gefolgt von einer induktiven Kategorienbildung und Auswertung der Daten. Das Unternehmen Swoboda Technologies KG dient als Fallbeispiel.
Die Ergebnisse der Experteninterviews beleuchten die Optimierung der Ressourcenplanung und -steuerung, die Festlegung von Verantwortlichkeiten und die Anpassung der Organisationsstruktur im Kontext des Multiprojektmanagements. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf das Fallbeispiel Swoboda Technologies KG diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Multiprojektmanagement, Ressourcenmanagement, Verantwortlichkeiten, Automobilzulieferindustrie, Organisationsstrukturen, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Ressourcenplanung, Ressourcenallokation, Projektportfolio, Programmmanagement.
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der effektiven Planung und Steuerung von Ressourcen und Verantwortlichkeiten im Kontext des Multiprojektmanagements in der Automobilzulieferindustrie, um Best-Practice-Ansätze zu identifizieren und Herausforderungen zu beleuchten.
Das Unternehmen Swoboda Technologies KG dient als Fallbeispiel für die Analyse der Herausforderungen und Best Practices im Multiprojektmanagement in der Automobilzulieferindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare