Diplomarbeit, 2005
96 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Verhalten von privaten und institutionellen Investoren im Kontext von Börsenboom und -crash unter dem Blickwinkel der Behavioral Finance. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Behavioral Finance mit empirischen Beobachtungen zum Investorenverhalten in Boom- und Crashphasen zu verbinden und so einen tieferen Einblick in die psychologischen und kognitiven Prozesse zu gewinnen, die die Entscheidungsfindung von Investoren beeinflussen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. In Kapitel 2 werden die historischen Wurzeln von Börsenboom und -crash beleuchtet und die Entwicklung des Börsenwesens sowie die Rolle von Spekulationen bei der Entstehung von Boom- und Crashphasen untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der Kapitalmarktforschung. Hier werden die Theorien der Kapitalmarkteffizienz und -vollkommenheit sowie die klassischen Kapitalmarkttheorien, darunter die Portfoliotheorie und die Kapitalmarkttheorie, vorgestellt. Darüber hinaus werden wichtige Kapitalmarktanomalien, die die Effizienzhypothese in Frage stellen, diskutiert.
In Kapitel 4 wird die Behavioral Finance als alternatives Paradigma zur klassischen Kapitalmarkttheorie vorgestellt. Die Entstehung und die wichtigsten Grundlagen der Behavioral Finance werden beleuchtet und die verschiedenen Rationalitätskonzepte sowie Anomalien im Investorenverhalten, die auf kognitiven Verzerrungen beruhen, analysiert.
Kapitel 5 untersucht das behavioristische Investorenverhalten in Boom- und Crashphasen. Es werden die unterschiedlichen Anlegergruppen, ihre Informationsnutzung und ihre Verhaltensmuster in beiden Phasen näher betrachtet. Dabei werden auch die spezifischen Herausforderungen für private und institutionelle Investoren in Boom- und Crashphasen beleuchtet.
Behavioral Finance, Kapitalmarktanomalien, Investorenverhalten, Börsenboom, Börsencrash, Heuristiken, kognitive Verzerrungen, Herdenverhalten, Noise Trading, Private Investoren, Institutionelle Investoren, Prospect Theory, Mental Accounting, Informationsasymmetrie, Informationsüberlastung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare