Masterarbeit, 2019
75 Seiten, Note: 1,5
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Master-Thesis untersucht die erfolgreiche Implementierung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Unternehmen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die DSGVO, ihren Anwendungsbereich und die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung zu geben. Die Arbeit analysiert sowohl die rechtlichen Anforderungen als auch praktische Aspekte der Implementierung.
1. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der DSGVO-Implementierung dar, definiert die Ziele der Arbeit und beschreibt den Aufbau sowie die Methodik. Die Motivation des Autors für die Wahl dieses Themas wird ebenfalls erläutert. Der Fokus liegt auf der Herausstellung der Bedeutung einer effektiven DSGVO-Umsetzung für Unternehmen und der Notwendigkeit einer fundierten wissenschaftlichen Untersuchung.
2. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Datenschutzes, beginnend mit der Mitte des 20. Jahrhunderts bis hin zur Einführung der DSGVO. Es wird der Weg von frühen Datenschutzbestimmungen zum umfassenden Regelwerk der DSGVO nachgezeichnet, wobei die Rolle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) hervorgehoben wird. Die Entstehungsgeschichte der DSGVO und deren Inkrafttreten werden detailliert beschrieben, um den Kontext der aktuellen Rechtslage zu verdeutlichen.
3. Implementierung im Unternehmen: Dieses zentrale Kapitel behandelt die Bedeutung der DSGVO für Unternehmen und ihren umfassenden Anwendungsbereich. Es analysiert wichtige Vorschriften der DSGVO im Detail, einschließlich des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten, der Grundsätze der Datenverarbeitung, der Auftragsverarbeitung, der Datensicherheit, der Rechte der betroffenen Personen, des Umgangs mit Datenverletzungen, Sanktionen, der Anforderungen an die Unternehmensstruktur, des Umgangs mit der Aufsichtsbehörde sowie des Umgangs mit Fotos im Internet. „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ werden ebenfalls erörtert. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Implementierung.
4. Anwendungsbeispiele zur Umsetzung der DSGVO: Dieses Kapitel bietet praktische Hilfestellungen zur Umsetzung der DSGVO. Es präsentiert eine Projektplanung und Checkliste, um Unternehmen bei der Implementierung zu unterstützen. Es werden Fallbeispiele vorgestellt, welche sowohl erfolgreiche als auch fehlerhafte Umsetzungen der DSGVO verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung praktischen Wissens und der Vermeidung von Fehlern.
5. Kritik und Würdigung der DSGVO: In diesem Kapitel werden sowohl kritische Aspekte der DSGVO als auch ihre Vorteile diskutiert. Die kritische Beleuchtung umfasst potenzielle Nachteile und Herausforderungen der Umsetzung. Die positiven Aspekte umfassen die Harmonisierung des Datenschutzniveaus, die Stärkung der Betroffenenrechte, die Erhöhung der Bußgelder und die verbesserte Rechtsklarheit. Eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile steht im Vordergrund.
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Datenschutz, Implementierung, Unternehmen, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), personenbezogene Daten, Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutzbeauftragter, Betroffenenrechte, Rechtsprechung, Sanktionen, Compliance, Privacy by Design, Privacy by Default.
Die Masterarbeit befasst sich mit der erfolgreichen Implementierung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Unternehmen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die DSGVO, ihren Anwendungsbereich und die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung, wobei sowohl rechtliche Anforderungen als auch praktische Aspekte der Implementierung analysiert werden.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der DSGVO, den praktischen Anwendungsbereich in Unternehmen, wichtige Vorschriften und deren Umsetzung, Anwendungsbeispiele und Fallstudien sowie eine kritische Würdigung der DSGVO. Die historische Entwicklung des Datenschutzes bis hin zur DSGVO wird ebenso beleuchtet wie aktuelle Rechtsprechung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Ziele, Methodik), Historische Entwicklung (von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur DSGVO), Implementierung im Unternehmen (Bedeutung, Anwendungsbereich, wichtige Vorschriften), Anwendungsbeispiele (Projektplanung, Checkliste, Fallbeispiele), Kritik und Würdigung der DSGVO (Vorteile und Nachteile) und Aktuelle Rechtsprechung (EuGH, BVerfG, BGH, Fallbeispiele).
Die Arbeit behandelt detailliert wichtige Vorschriften der DSGVO, wie das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Grundsätze der Datenverarbeitung, Auftragsverarbeitung, Datensicherheit, Betroffenenrechte, Umgang mit Datenverletzungen, Sanktionen, Anforderungen an die Unternehmensstruktur, Umgang mit der Aufsichtsbehörde und Umgang mit Fotos im Internet. „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ werden ebenfalls erörtert.
Die Arbeit bietet eine Projektplanung und Checkliste zur Implementierung der DSGVO in Unternehmen. Sie präsentiert Fallbeispiele, die sowohl erfolgreiche als auch fehlerhafte Umsetzungen verdeutlichen und praktische Anleitungen zur Vermeidung von Fehlern geben.
Die Arbeit diskutiert sowohl kritische Aspekte der DSGVO als auch ihre Vorteile. Die kritische Beleuchtung umfasst potenzielle Nachteile und Herausforderungen der Umsetzung. Die positiven Aspekte umfassen die Harmonisierung des Datenschutzniveaus, die Stärkung der Betroffenenrechte, die Erhöhung der Bußgelder und die verbesserte Rechtsklarheit.
Die Arbeit bezieht sich auf die Rechtsprechung des EuGH, des BVerfG und des BGH. Sie enthält außerdem Fallbeispiele aus der Rechtsprechung zur Veranschaulichung.
Schlüsselwörter sind: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Datenschutz, Implementierung, Unternehmen, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), personenbezogene Daten, Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutzbeauftragter, Betroffenenrechte, Rechtsprechung, Sanktionen, Compliance, Privacy by Design, Privacy by Default.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare