Diplomarbeit, 2005
80 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit untersucht die Anforderungen und Methoden moderner Personalbeschaffung, mit besonderem Fokus auf Online-Recruiting. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des sich verändernden Arbeitsmarktes und bewertet verschiedene Strategien zur Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter und die damit verbundene Notwendigkeit eines aktiven Personalmarketings. Sie hebt die Bedeutung moderner Rekrutierungsmethoden hervor, insbesondere des Online-Recruitings, um den steigenden Personalbedarf zu decken. Der demografische Wandel und der technologische Fortschritt werden als Schlüsselfaktoren für die Herausforderungen der Personalbeschaffung genannt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anforderungen an eine moderne Personalbeschaffung zu untersuchen und die Rolle des Online-Recruitings zu beleuchten.
Grundlagen der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit fest. Es definiert den Begriff der Personalbeschaffung und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich zwischen interner und externer Personalbeschaffung, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile erörtert werden. Diese Grundlagen dienen als Basis für die spätere Analyse der modernen Methoden der Personalbeschaffung.
Moderne externe Personalbeschaffung: Dieses Kapitel behandelt die aktuellen Rahmenbedingungen und Anforderungen an die externe Personalbeschaffung. Es analysiert die Einflüsse des demografischen Wandels, des technologischen und wirtschaftlichen Wandels sowie des gesellschaftlichen Wertewandels auf die Rekrutierung von Personal. Des Weiteren werden klassische und moderne Methoden der externen Personalbeschaffung verglichen und detailliert erläutert, wobei ein Schwerpunkt auf Online-Recruiting liegt.
Empirische Untersuchung des Online-Recruitings: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema Online-Recruiting. Es werden verschiedene Informationsquellen bei der Stellensuche analysiert und die Erfahrungen der Teilnehmer mit Online-Bewerbungen bewertet. Die Untersuchung analysiert die Wahrnehmung von Online-Jobbörsen und Unternehmenshomepages sowie den Einfluss des Internets auf die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Akzeptanz und Effektivität von Online-Recruiting.
Personalbeschaffung, Online-Recruiting, Personalmarketing, demografischer Wandel, Arbeitgeberattraktivität, moderne Rekrutierungsmethoden, Online-Jobbörsen, Unternehmenshomepages, Bewerbererfahrungen, empirische Untersuchung.
Diese Diplomarbeit untersucht die Anforderungen und Methoden moderner Personalbeschaffung, mit besonderem Fokus auf Online-Recruiting. Sie analysiert die Herausforderungen des sich verändernden Arbeitsmarktes und bewertet verschiedene Strategien zur Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern.
Die Arbeit behandelt die Anforderungen an moderne Personalbeschaffung, vergleicht klassische und moderne Methoden, analysiert Online-Recruiting als moderne Methode, untersucht empirisch die Nutzung und Akzeptanz von Online-Recruiting und bewertet den Einfluss des Internets auf die Arbeitgeberattraktivität.
Die Arbeit betrachtet sowohl klassische Methoden wie Stellenanzeigen, Arbeitsvermittlung, Personalberatung und Personalleasing als auch moderne Methoden wie Headhunting, Scouting, On-Campus-Recruiting, Hochschul- und Jobmessen, Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter und vor allem Online-Recruiting mit seinen verschiedenen Facetten (Unternehmenshomepages, Online-Jobbörsen, Online-Bewerbungstools).
Online-Recruiting wird ausführlich analysiert, einschließlich der Rolle des Internets, der Zielgruppen und Nutzerdaten, der Methoden des Online-Recruitings (Posting über Unternehmenshomepages, Nutzung von Online-Jobbörsen, Online-Bewerbungstools) und einer empirischen Untersuchung zur Nutzung und Akzeptanz.
Die Arbeit berücksichtigt den demografischen Wandel, den technologischen und wirtschaftlichen Wandel sowie den gesellschaftlichen Wertewandel als wichtige Einflussfaktoren auf die Herausforderungen der Personalbeschaffung.
Ja, die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung, die die Nutzung und Akzeptanz von Online-Recruiting untersucht. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Wahrnehmung von Online-Jobbörsen und Unternehmenshomepages sowie zum Einfluss des Internets auf die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Grundlagen der Personalbeschaffung, Moderne externe Personalbeschaffung, eine Empirische Untersuchung des Online-Recruitings und ein Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der modernen Personalbeschaffung und des Online-Recruitings.
Schlüsselwörter sind: Personalbeschaffung, Online-Recruiting, Personalmarketing, demografischer Wandel, Arbeitgeberattraktivität, moderne Rekrutierungsmethoden, Online-Jobbörsen, Unternehmenshomepages, Bewerbererfahrungen, empirische Untersuchung.
(Das Fazit selbst ist nicht explizit im bereitgestellten Text enthalten, aber die Arbeit soll die Anforderungen an moderne Personalbeschaffung untersuchen und die Rolle des Online-Recruitings beleuchten.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare