Masterarbeit, 2009
113 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der DDR in der heutigen Berliner Erinnerungslandschaft. Sie untersucht, wie die DDR-Vergangenheit in Museen, Gedenkstätten und anderen öffentlichen Räumen präsentiert wird, welche Diskurse dabei vermittelt werden und welche Interessen die Akteure verfolgen, die an der Produktion dieser Orte beteiligt sind.
Die Einleitung stellt das Thema und die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas Erinnerungskultur in Deutschland und insbesondere die Debatte um den Umgang mit der DDR-Vergangenheit. Der erste Teil der Arbeit behandelt theoretische Bezugspunkte, darunter die Konzepte des kollektiven Gedächtnisses nach Halbwachs, des kommunikativen und kulturellen Gedächtnisses der Assmanns sowie der „Lieux de mémoire“. Der zweite Teil widmet sich dem Forschungsprozess und den Datenerhebungsmethoden. Der dritte Teil stellt den Forschungskontext vor, insbesondere die Geschichte Berlins nach dem Fall der Mauer sowie die Entwicklung der Erinnerungskultur in Ost- und Westdeutschland.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erinnerungskultur, DDR-Vergangenheit, Berliner Erinnerungslandschaft, Diskurse, Akteure, Interessen, Strategien, Argumentationsmuster, Tourismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare