Bachelorarbeit, 2018
75 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Industrie 4.0 auf die Controlling-Prozesse und die damit verbundenen Anforderungen an die Controllerkompetenzen. Ziel ist es, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Controlling aufzuzeigen und die notwendigen Anpassungen der Prozesse und Kompetenzen zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Industrie 4.0 für das Controlling heraus und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Controlling und definiert dessen Kernbereiche. Es wird zudem auf die relevanten Prozesse nach der IGC (International Group of Controlling) eingegangen. Das dritte Kapitel fokussiert auf Industrie 4.0 und gibt eine historische Einordnung sowie eine Definition und Abgrenzung. Es werden die wichtigsten Technologiefelder der Industrie 4.0, wie z.B. Embedded Systems, Smart Objects, Cyber-physische Systeme und Cloud-Computing, vorgestellt. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Controlling-Prozesse näher beleuchtet.
Industrie 4.0, Controlling, Digitalisierung, Smart Factory, Cyber-physische Systeme, Big Data, Cloud-Computing, Controllerkompetenzen, Management Reporting, strategische Planung, operative Planung, Budgetierung, Forecast, Risikomanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare