Fachbuch, 2020
84 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Mobile Learning erfolgreich in das Hochschulstudium integriert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der optimalen Nutzung der Potenziale von Mobile Learning im Hochschulkontext.
Die Einleitung führt in das Thema Mobile Learning im Hochschulkontext ein und erläutert die Motivation, Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 und 3 beleuchten die technischen und theoretischen Grundlagen von Mobile Learning. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Definition und dem Stand der Forschung zu Mobile Learning. In Kapitel 5 werden die Anwendungsbereiche, Ziele, Chancen und Risiken von Mobile Learning an Hochschulen diskutiert. Kapitel 6 beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Nutzung und Akzeptanz von Mobile Learning in der Hochschullehre zu untersuchen. Die Arbeit wird in Kapitel 7 mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Mobile Learning abgeschlossen.
Mobile Learning, Hochschulstudium, Technologieakzeptanz, Lernmodelle, Anwendungsbereiche, Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung, Studierende, Lehrende, digitale Lehre, Hochschuldidaktik, Digitalisierung, Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare