Examensarbeit, 2018
123 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ
Die vorliegende Arbeit untersucht die gezielte Wortschatzförderung im Erdkundeunterricht, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Sie analysiert die Herausforderungen des Spracherwerbs im Fach Erdkunde und beleuchtet die Bedeutung eines sprachsensiblen Unterrichtskonzepts. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Wortschatzarbeit, einschließlich der Prinzipien, der Umsetzung in der Praxis und der notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften. Darüber hinaus wird eine empirische Studie vorgestellt, die die Erfahrungen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die Wortschatzförderung im Erdkundeunterricht untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik der gezielten Wortschatzförderung im Erdkundeunterricht ein und stellt den Forschungsstand dar. Kapitel 2 befasst sich mit dem Spracherwerb im Deutschen, wobei die verschiedenen Spracherwerbstypen und die Bedeutung von Deutsch als Muttersprache (DaM), Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erläutert werden. Kapitel 3 analysiert die Bedeutung des Wortschatzes und des mentalen Lexikons für den Spracherwerb. Kapitel 4 beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Wortschatzerwerbs, sowohl im Erstspracherwerb als auch im Zweitspracherwerb. Kapitel 5 widmet sich dem Einfluss von Sprachen in der Schule und den Besonderheiten des Fachwortschatzes im Erdkundeunterricht. In Kapitel 6 werden Prinzipien der Wortschatzarbeit und Beispiele für die Umsetzung im Erdkundeunterricht vorgestellt. Kapitel 7 präsentiert eine empirische Studie, die die Wortschatzförderung im Erdkundeunterricht aus der Perspektive von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern untersucht. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 8 diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Wortschatzförderung, sprachsensibler Unterricht, Erdkundeunterricht, Deutsch als Zweitsprache, empirische Forschung, Lehrkräftekompetenzen, Sprachregister, Wortschatzerwerb, mentales Lexikon, Sprachförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare